

Traurig gedenken wir unseres ehemaligen Kollegen und langjährigen Schulseelsorgers Theo Selm, der nach zuletzt schwerer Krankheit am 15. August 2022 verstorben ist. Theo Selm kam drei Jahre nach seiner Priesterweihe im Februar 1974 als Lehrer für Katholische Religionslehre und Erziehungswissenschaften an das Gymnasium St. Ursula. Seitdem hat er als Schulseelsorger unzählige Gottesdienste mit den Schwestern des Ursulinenklosters und mit der Schulgemeinde gefeiert. Theo Selm wurde wegen seiner offenen und humorvollen Art und seines immensen Fachwissens vom gesamten Kollegium hoch geschätzt. Seine große Fachkompetenz führte dazu, dass er lange Jahre als Fachleiter angehende Lehrkräfte auf ihre Aufgabe als zukünftige Lehrkräfte vorbereitet hat. Auch nach seiner offiziellen Pensionierung in Schule und Fachseminar war er noch einige Jahre als Schulseelsorger am Gymnasium tätig.
Wir werden Theo Selm stets in guter Erinnerung behalten und ihn in unsere Gebete mit einschließen.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Für alle, die leider keinen Platz mehr bekommen können: Wir sehen uns am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 06. November von 9:30 – 13:00 Uhr!
Die Glücksbohnen
Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Schönes erlebte, wenn ihm etwas Freude bereitet oder er einen Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.
Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner Kinder, das nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine Bohne von der linken in die rechte Tasche.
Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden und glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten Hosentasche hatte.
Burkhard Heidenberger
Gerade in schweren Zeiten verlieren wir oft den Blick auf das Positive und die schönen Momente im Leben. Probiere es doch mal aus und überlege, was du an kleinen Glücksmomenten im Alltag, trotz allem, erlebst.
Du kannst auch Perlen, Reiskörner, Gummibärchen oder etwas anderes nehmen!
30.3.2020 Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit rät Schülerinnen, Schülern und Eltern dringend, auch in den Zeiten der Corona-Pandemie ihre aktiven Bemühungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz nicht aufzuschieben oder einzustellen. Insbesondere alle Jugendlichen der Entlassklassen/ -jahrgänge, die aktuell noch keine Berufswahlentscheidung getroffen oder noch keine konkrete Anschlussperspektive für das kommende Ausbildungs- bzw. Studienjahr haben, sollten ihre Chancen jetzt nutzen und nicht leichtfertig vergeben. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit steht ihnen weiterhin mit telefonischer Beratung und Vermittlung bei der Ausbildungs- und Studienplatzsuche zuverlässig zur Seite.
Der zurzeit einfachste Weg der Kontaktaufnahme ist eine E-Mail mit den Kontaktdaten an das
a) digitale Postfach der Berufsberatung – recklinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de
(Hier bitte unter Angabe des vollständigen Namens des Schülers, des Namens des Berufsberaters Heinrich Hoffmann sowie „ST. URSULA“. Im Email-Text sollte kurz das Anliegen beschrieben und eine Handynummer zur Kontaktaufnahme genannt werden.)
oder alternativ
b) ein Rückrufwunsch über die bundesweite Hotline 0800 4 5555 00.
(Sie erhalten dann umgehend eine Rückmeldung.)
Wichtige Informationen finden Sie auch hier.
„Nichts verscheuchte böse Träume schneller
als das Rascheln von bedrucktem Papier.“ (Cornelia Funke)
Wegen des Coronavirus sind alle Kinder Zuhause und sollen den Kontakt zu Menschen außerhalb der Familie meiden. Damit das nicht so schwerfällt, bietet unser LBZ eine besondere Aktion an: Überraschungsbücher für die Klassen 5 und 6! Gerne können aber auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 dieses Angebot wahrnehmen.
Nachdem die Aktion sehr gut angelaufen ist, sind noch einmal 20 weitere Bücherpakete an der Pforte bereitgestellt. Neu dabei sind Sachbücher z. B. zur Technik, zu Experimenten sowie Rätsel-, Bastel- und Spieletipps. Auch in den Ferien könnt ihr (oder können eure Eltern) Montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 14:00 Uhr kontaktlos und unkompliziert mit eurem Schülerausweis gepackte Bücherpakete an der Pforte entleihen.
Bitte kommt möglichst einzeln zu Fuß oder mit dem Fahrrad, fragt an der Pforte bei Frau Purgar nach und wählt ein Buchpaket aus.
Viel Spaß beim Lesen und Träumen in andere Welten
wünscht Frau Merkel aus dem LBZ
Nachruf
Herr Studiendirektor i.R.
Günter Vonhoff
hat am 4. Juni 2019 im Alter von 83 Jahren sein Leben in die Hand seines Schöpfers zurückgegeben.
Von April 1965 bis Juli 1999 unterrichtete er die Fächer Deutsch und Erdkunde. Als leidenschaftlich engagierter Lehrer war es ihm ein großes Anliegen, den Schülern nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern darüber hinaus junge Menschen insbesondere für Literatur, Musik und Theater zu begeistern. Wegen seiner hohen Fachkompetenz und seines großen Engagements auch über den Unterricht hinaus war er ein geschätztes Mitglied unseres Kollegiums.
In großer Dankbarkeit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren und denken im stillen Gebet an ihn.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Sport statt Schule
Die angehenden Sporthelfer der Jahrgangsstufe 8 des St. Ursula Gymnasiums haben zusammen mit 130 weiteren Schülern aus dem Kreis Recklinghausen an einem Sporthelferforum in Gladbeck teilgenommen. Während ihre Mitschüler in der Schule waren, lernten die Teilnehmer bei der sportlichen Veranstaltung neue Sportarten wie Fechten, Zirkeltraining, Bouncer- und Spikeball kennen. Alle hatten Spaß und waren mit Engagement dabei. Tenor auf der gemeinsamen Rückfahrt war, dass die Achtklässler zuvor noch nie so viele neue und interessante Sportarten kennengelernt haben wie auf dem Sporthelferforum.
Die Sporthelfer-AG gibt es am St. Ursula Gymnasium nun schon seit acht Jahren. Mittlerweile sind darin rund 70 sportbegeisterte Jugendliche von der achten Klasse bis zum Abitur tätig. Diese kümmern sich um den Pausensport an der Schule sowie um diverse Sportangebote wie den Vielseitigkeitswettbewerb der 5er und Turniere für einzelne Jahrgangsstufen. Auch in den Vorjahren nahmen die AG-Leiterinnen Simone Drescher, Claudia Hornung und Marlena Merkel mit Gruppen bis zu 20 angehenden Sporthelfern an den Foren teil, die vom Kreissportbund angeboten wurden und immer mehr Zuspruch erfahren. Die daraus gewonnen Eindrücke, Ideen und Vorschläge konnten beispielsweise im Pausensport an jüngere Schüler weitergegeben werden und bereichern das Schulleben.
Zeitraum: Mo., 14.04.2025 – Do., 17.04.2025 und Mi., 23.04.2025 – Fr., 25.04.2025
Öffnungszeit: 08:00 bis 12:00 Uhr
Am Di., 22.04.2025 bleibt das Sekretariat geschlossen!
Im Jubiläumsjahr der Ursulaschulen traf sich die AG „Vision Gymnasium St. Ursula“, um Herausforderungen und Perspektiven unserer Schule zu diskutieren. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Pfarrei St. Agatha und der Stadt Dorsten wurden neue Impulse für Kooperationen und Entwicklungen erarbeitet.
Einen ausführlichen Rückblick finden Sie in der PDF-Datei zum Download.
Am heutigen Montagvormittag (07.04.2025) fühlten sich die 5. & 6. Klassen beider St. Ursula-Schulen wie „die Großen“ in einem Vorlesungssaal.
In der 5./6. Stunde fand in der Aula der Realschule wieder die „Kinderuni“ statt, dieses Mal zum Thema „Heiße Quellen am Meeresboden – blühendes Leben in lichtloser Tiefe“!
Die Kinder hörten dem Vortrag von Prof. Dr. Strauß (Universität Münster) gebannt und begeistert zu und konnten ihren Eltern zu Hause bestimmt einiges darüber berichten.
Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Mit Spannung warteten heute nach der 6. Stunde die Schülerinnen und Schuler unseres 6. Jahrgangs in der Aula auf die Verkündigung des Siegers der Fastenaktion „Digital Detox“.
Antonia Haase von der youngcaritas verkündete, dass die Klasse 6c am meisten auf digitale Medien verzichtet hat (durchschnittliche Nutzungsdauer nur 1:40 Std. pro Tag). Von der youngcaritas überreichte Sabine Cremer 50€ für die Klassenkasse und Niklas Gauding von den Medienscouts überbrachte zwei Gutscheine der Schule im Wert von 50€, die in verschiedenen Dorstener Geschäften eingelöst werden können. Unser Schulseelsorger Kai Kaczikowski bedankte sich herzlich bei den Medienscouts, die die Challenge mit vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet haben. Diesen Schülerinnen und Schülern überreichte er ein Geldgeschenk für ein gemeinsames Eis oder andere Leckereien.
Durch eine verbesserte Ausstattung der Turnhallen der St. Ursula Schulen (Gymnasium und Realschule) in Dorsten soll sowohl der Sportunterricht, als auch die Arbeit der die Turnhallen nutzenden Sportvereine für die Kinder attraktiver und abwechslungsreicher gestaltet werden.
Finanzierungszeitraum: 21.03.2025 – 19.06.2025
Realisierungszeitraum: Sommer 2025
Digital Detox für die 6. Klassen
Am St. Ursula-Gymnasium in Dorsten steht eine besondere Aktion zur Fastenzeit bevor: Vom 17.
bis zum 28. März 2025 nehmen die sechsten Klassen an einer „Digital Detox“-Fastenchallenge teil.
Ziel der Initiative, die von der Youngcaritas Dorsten, den Medienscouts der Schule und der Schulseelsorge organisiert wird, ist es, die Bildschirmzeit bewusst zu reduzieren und die Schüler und
Schülerinnen über mögliche Gefahren bei einer dauerhaft hohen Bildschirmzeit zu informieren und
zu sensibilisieren.
Bewusster Verzicht auf digitale Medien
Den Auftakt bildet eine Präsentation zum Thema „Digital Detox“, die den Schülern verdeutlicht, wie
stark digitale Medien ihren Alltag beeinflussen. Anschließend beginnt die zweiwöchige Challenge,
bei der die Klassen als Teams gegeneinander antreten: Jede Woche senden alle Teilnehmenden
einen Screenshot ihrer Bildschirmzeit an die Medienscouts. Am Ende werden die Ergebnisse ausgewertet – und die Klasse mit der geringsten Handy-Nutzungs-Zeit gewinnt. Aber nicht nur die
sechsten Klassen sind aufgerufen teilzunehmen, sondern die ganze Schule. Dazu können die Ursulinen ihre Erfahrungen mit dem „Handy-Fasten“ im Foyer der Schule auf kleinen Postkarten an
Pinnwänden teilen.
„Durch die Verbindung von spielerischer Herangehensweise, wichtigem Anliegen, christlicher Tradition und gemeinsamer, etablierter Arbeit hoffen wir, einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Lebensrealität vieler Lernenden zu leisten.“ so Niklas Gauding von den Medienscouts St. Ursula.
Siegerehrung in der Aula
Als Höhepunkt der Aktion findet am 3. April eine feierliche Siegerehrung in der Aula des St. Ursula-Gymnasiums statt. Dort wird die beste Klasse gekürt und mit einem Preis belohnt.
„Wir möchten den Schülern damit nicht nur zeigen, welche Auswirkungen exzessive Mediennutzung hat, sondern sie auch motivieren, bewusster mit digitalen Geräten umzugehen“, erklärt Antonia Haase von der youngcaritas. Weniger ist eben manchmal doch mehr.
(Pressemitteilung für die Dorstener Zeitung vom 11.03.2025)
Am letzten Donnerstag (27.02.2025) bekamen die Schülerinnen und Schüler der Q2 Besuch von der Literaturagentin Elisabeth Ruge, die schon im Dezember einen Vortrag für die Jg. 10 gehalten hatte. Sie ließ den Leistungskurs Geschichte und andere Schüler, die ihr Abitur im Fach Geschichte ablegen werden, an einer Lesung ihres Skripts „Drei Frauen“ teilhaben. Bei dem Skript handelt es sich um ein erzählendes Sachbuch, in dem aus der Perspektive von drei Verwandten von Frau Ruge die Widerstandsleistung ihres Großvaters, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, dargelegt wird.
Frau Ruge berichtete sehr anschaulich und auf ganz andere Weise, als man es vom Unterricht gewohnt ist, von der Beteiligung ihres Großvaters am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Durch die verschiedenen Sichtweisen innerhalb des Sachbuchs, unter anderem von Tisa von der Schulenburg/Schwester Paula, wurde uns ein sehr direkter und emotionaler Einblick in das Geschehen ermöglicht. Am Ende beantwortete Frau Ruge weitere Fragen rund um den Widerstand während des Nationalsozialismus. Durch ihren Bericht haben wir nun neben der Zeitzeugenbegegnungen mit Eva Weyl und Dietrich Elsner einen weiteren Einblick in die NS-Zeit bekommen.
(Bericht: Clara Kaluza & Runa Weber, Q2)
Der Förderverein unserer Schule lädt zur Mitgliederversammlung am 24. März 2025 um 18:30 Uhr in die Aula ein.
Am Dienstag, 25.02.2025 fand in unserer Aula von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr die Karnevalsfeier für die Jg. 5 bis 7 statt, die wie schon in den Vorjahren die SV organisiert hatte! 🥳
Die ca. 60 Verkleideten hatten Spaß & tanzten viel: egal ob Polonaise, Ballon-Tanz, Limbo, Aloha-Rudern oder die „Cotton Eye Joe“-Choreographie! 🕺💃 Alle machten super mit! Neben den 3 SV-Lehrerinnen Frau Drescher, Frau Erning und Frau Schindel feierten auch Frau Hornung und sogar unsere Schulleiterin Frau Schulte Huxel mit! 🎉🎈
Choreographie zum alten Country-Klassiker aus 1994 „Cotton Eye Joe“ von Rednex
Bei der Siegerehrung am Ende bekamen Anna als Batman und Niklas als Taco einen Preis für die „Beste Performance“ während der ganzen Party. Die Preise für die besten Kostüme erhielten Frieda als Bonbon-Verkäuferin/Marshmallow (1. Platz), Emilie als Papagei (2. Platz) und und Frieda als Elfe/Elbin (3. Platz). Herzlichen Glückwunsch & ein großes Lob für die Mühe, die ihr in eure Kostüme gesteckt habt!
Einen herzlichen Dank an die SV, ohne die es diese Party nicht gegeben hätte! 🙂
Am vergangenen Freitag (22. Ferbuar 2025) versammelte sich die Klasse 9b gut gekleidet um 17 Uhr am Busbahnhof in Dorsten, um gemeinsam mit Frau Bartels und Herrn Deckers den Weg zum Düsseldorfer Schauspielhaus anzutreten.
Das Ensemble um die Regisseurin Laura Linnenbaum lud ein zur Inszenierung eines Dürrenmatt-„Klassikers“. Im „Besuch der alten Dame“ bot sich den Schülern auf der Bühne eine in Armut lebende Gesellschaft, die in Versuchung geführt wird, im Tausch gegen Menschlichkeit unmittelbar zu Reichtum zu gelangen und so vermeintlich alle Probleme zu lösen – ein Schauspiel also rund um moralische Fragen.
Textsicher verfolgten die jungen Zuschauer das Geschehen rund um Alfred Ill (Heiko Raulin) und Claire Zachanassian (Rosa Enskat), denn sie haben zuvor im Unterricht die tragische Komödie ausgiebig thematisiert.
Gegen 23 Uhr war die gesamte Gruppe wieder wohlbehalten vom Ausflug in die Landeshauptstadt in Dorsten zurück.
Ein besonderer Dank geht an unseren Förderverein, der den Theaterbesuch durch finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.
(Bericht: Adrian Deckers)
Am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) besichtigten der Vorstand des „Vereins zum Erhalt der St. Ursula-Schulen“ und sein Vorsitzender Lambert Suwelack sowie unsere Schulleiterin Elisabeth Schulte Huxel zusammen mit der Chemie-Fachschaft einen Chemieraum. Aber wieso?
Für die Renovierung des im letzten Herbst fertiggestellten Raums 243 stellte der Verein nämlich stolze 30.000 € zur Verfügung, die die Stadt Dorsten nochmals um dieselbe Summe aufstockte. Nun wollten sich die Spender das Ergebnis einmal persönlich anschauen.
Lambert Suwelack stellte alle Beteiligten vor und begrüßte dabei besonders herzlich die Fachschaft Chemie, derzeit bestehend aus dem Fachvorsitzenden Marcel Mandecki, Christoph Sondern und Bettina Steentjes (Sek. I). In den letzten drei Jahren hat quasi ein kompletter „Mannschaftsaustausch“ in dieser Fachschaft stattgefunden: viele Generationen von Schülerinnen und Schülern kannten noch Herrn Das, der schon 2007 in Pension gegangen und leider vor Kurzem verstorben ist; Herr Vorst hat sich gerade erst vor einem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, und Herr Borr ist an eine andere Schule gewechselt. Neben Frau Steentjes, die zusätzlich zu ihren anderen beiden Fächern Biologie und Sport noch einen Chemie-Zertifikatskurs absolviert hat, konnten zum Glück weitere junge Nachfolger gewonnen werden, die nun den Fortbestand dieser interessanten Naturwissenschaft an unserer Schule sichern und den frisch renovierten Fachraum mit all seinen Vorzügen genießen können.
Besonders der moderne Abzug, bei dem die Lehrkraft den Klassen und Kursen nun nicht mehr den Rücken zukehren muss, und die neuen Tische fallen sofort ins Auge. Für die Tische, die über Strom- und Gasanschlüsse verfügen, gibt es zusätzlich noch Feuer- und Chemikalienresistente Platten, die den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf für Experimente ausgehändigt werden.
Wir sagen DANKE! 🙂
Über 7000 Schulen nehmen aktuell bei der deutschlandweit stattfinden „Juniorwahl“ teil. Knapp 1500 in NRW. Eine Schule davon ist unsere – das Dorstener Gymnasium St. Ursula.
Wie schon in unserem Vorbericht zur Juniorwahl vom 10.02.2025 zu lesen, simulieren die Schüler den Wahlakt. Angeboten wird die Juniorwahl vom Kumulus-Verein in Berlin zu Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen. Der Verein möchte mit der Juniorwahl im Rahmen der politischen Bildung das Demokratielernen unterstützten. Schulen können sich freiwillig anmelden und werden mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und weiteren Wahlutensilien unterstützt.
Seit einigen Wochen schon laufen die Vorbereitungen für die Wahlwoche an der Schule auf Hochtouren. Und seit dem Wochenbeginn, am 17. Februar, dreht sich in den Pausen und im Politikunterricht alles um die Bundestagswahl.
„Alles läuft auf den 23. Februar hin“, erklären die angehenden Abiturienten Jonah Sackers und Erik Rozanski, die als Vorsitzende des Wahlvorstands mit ihren Wahlhelfern maßgeblich die Durchführung der Juniorwahl für knapp 700 Schüler organisieren.
„Schon vor zwei Wochen haben wir am Donnerstag-nachmittag alle Wahlbenachrichtigungen eigenhändig ausgefüllt und in den Schulstunden am Vormittag in den Klassen und Kursen verteilt“, erinnert sich Emma Kleinebrecht, die als Wahlhelferin gerade in der Aula, die kurzerhand zum Wahllokal umgebaut wurde, tätig ist. Emma sitzt zusammen mit Robin Wolf hinter dem Tisch, an dem die Stimmzettel herausgegeben werden. Vor dem Tisch der beiden hat sich eine lange Schlange gebildet. Die gesamte Klasse 7c ist gerade ins Wahllokal gekommen.
Während Robin die ersten Namen im Wählerverzeichnis sucht und abhakt, schauen sich viele Schüler aus der 7c neugierig um, in der einen Hand ihre persönliche Wahleinladung haltend, in der anderen Schülerausweis und Kugelschreiber. Für diese Jahrgangsstufe ist es die erste Wahlsimulation. Dementsprechend gut vorbereitet wurde das Thema Bundestagswahl im Politik-Unterricht. Begleitet werden die jungen Wähler auf dem Gang ins Wahllokal von ihrem Politik-Lehrer Christoph Sondern, der erklärt: „Wie die Wahl abläuft, wie man sich im Wahllokal verhält und mit welcher Stimme ich wen bzw. was wähle, haben wir zuvor im Unterricht besprochen.“
So geordnet, wie gerade die Schüler der 7c ihre Wahlzettel entgegennehmen und ausfüllen, läuft es an den Schulvormittagen in dieser Woche fast stündlich in der Aula ab. Magdalena Tyllo, ebenfalls Teil des Organisationsteams, erklärt, man habe im Vorfeld jeder Klasse bzw. jeder Jahrgangsstufe Wahlzeiten zugewiesen, damit ein reibungsloser Ablauf der Wahl möglich ist. Und so strömen die einzelnen Gruppen im Schulstunden-Takt in die umfunktionierte Aula. Aus der 8c betritt Mathilda Czipura als erste das Wahllokal. Sie berichtet, dass sie im Unterricht zuvor in Gruppen die Positionen der verschiedenen Parteien erarbeitet hätten.
„Ich finde die Juniorwahl eine gute Aktion,
da man so schon mal erfahren kann,
wie es ist, wenn man ´in echt´ wählen geht und den Ablauf kennt.“
(Mathilda Czipura, 8c)
Informieren konnten sich die Schüler vor der Wahl zudem im schuleigenen Info-Raum, den die Fachschaft Sozialwissenschaften schon traditionell zu einer Wahl in der dritten Etage einrichtet. Auf die Frage, ob der zu einem Info-Zentrum umfunktionierte Kursraum hilfreich ist, antwortet Moritz Ehmanns (10c): „Ja, auf jeden Fall, da man dort mehr Informationen zu den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien erfahren kann.“ An mehreren Infoständen finden die Besucher dort Wahlprogramme, Themenheftchen und Wahlplakate vieler Parteien. Und so wurde zuvor die ein oder andere Politik-Stunde in das Info-Zentrum verlegt. „Ich finde es besonders gut, dass man dort an den iPads den Wahl-O-Mat ausprobieren kann“, pflichtet Karolina Baums (10c) bei.
Beide sehen das Angebot der Juniorwahl positiv. „Ich finde die Aktion sehr gut, da man sich so schon auf die richtigen Wahlen vorbereiten kann und zum Beispiel lernt, wie ein Wahlzettel aussiehst“, so Moritz. Das Wahlalter abzusenken, hält er indes für keine gute Idee. „Weil man in einem jüngeren Alter eventuell noch zu ´unreif´ zum Wählen ist und beispielsweise durch Freunde oder Familie beeinflusst wird oder sich von deren Meinung mitreißen lässt“, so Moritz weiter. Matilda (8c) hingegen vertritt die Ansicht, dass auch junge Leute mehr Einfluss in der Politik und in die Zukunftsgestaltung haben sollten.
Am Ende der Woche, nachdem das Wahllokal geschlossen hat, beginnen Jonah, Erik, Emma, Robin und Magdalena unter Anwesenheit der anderen Wahlhelfer aus dem Abiturjahrgang, die Stimmzettel auszuzählen. Nach einer Kontrollzählung wird das offizielle Schulergebnis dann nach Berlin gemeldet. Bei den Initiatoren des Kumulus-Vereins fließen die Ergebnisse der rund 7000 Schulen zusammen. Veröffentlicht wird das Gesamtergebnis dann am Sonntagabend ab 18 Uhr. Übrigens: Die Wahlhelfer am Gymnasium St. Ursula sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen über das Schulergebnis nicht vor Veröffentlichung am Sonntag (siehe Homepage der Juniorwahl) berichten.
Gespannt muss die Schülerschaft also bis zur nächsten Woche warten. Dann fließt das Wahlergebnis in die ein oder andere Unterrichtsstunde mit ein. „Auch nach der Bundestagswahl, wenn es beispielsweise um die Statements der Spitzenkandidaten und die Regierungsbildung geht, wird die Bundespolitik weiterhin Thema im Unterricht sein. Das ist eigentlich ein Selbstläufer, denn wir merken, dass die Jugend sehr politikinteressiert ist und verstehen möchte, wie Politik, Regieren und Einflussnahme in unserer Gesellschaft funktioniert“, erläutert Politik-Lehrer Adrian Deckers, der als Fachschaftsvorsitzender die Juniorwahl an der Schule organisiert.
Am 19.02.2025 hatte die Klasse 9c das Vergnügen, eine spannende und lehrreiche Veranstaltung bei den „Physikanten“ in der Aula der St. Ursula-Realschule zu erleben. Die Show bot den Schülerinnen und Schülern eine faszinierende Mischung aus Unterhaltung und Wissenschaft. Auf unterhaltsame und verständliche Weise wurden verschiedenste Phänomen der Physik präsentiert. Mit beeindruckenden Experimenten und humorvollen Erklärungen gelang es den Physikanten, selbst komplexe physikalische Konzepte auf einfache Weise zu vermitteln. Den krönenden Abschluss bildetet die XXL-Riesen-Wirbelring-Kanone, die ihre Rauchringe von der Bühne ins ganze Publikum schoss.
Wir danken den „Physikanten“ für die inspirierende Show und kommen gerne wieder!
(Bericht: Frau Grewing)