Gymnasium St. Ursula Dorsten Private Schule in kirchlicher Trägerschaft
Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr

Traurig gedenken wir unseres ehemaligen Kollegen und langjährigen Schulseelsorgers Theo Selm, der nach zuletzt schwerer Krankheit am 15. August 2022 verstorben ist. Theo Selm kam drei Jahre nach seiner Priesterweihe im Februar 1974 als Lehrer für Katholische Religionslehre und Erziehungswissenschaften an das Gymnasium St. Ursula. Seitdem hat er als Schulseelsorger unzählige Gottesdienste mit den Schwestern des Ursulinenklosters und mit der Schulgemeinde gefeiert. Theo Selm wurde wegen seiner offenen und humorvollen Art und seines immensen Fachwissens vom gesamten Kollegium hoch geschätzt. Seine große Fachkompetenz führte dazu, dass er lange Jahre als Fachleiter angehende Lehrkräfte auf ihre Aufgabe als zukünftige Lehrkräfte vorbereitet hat. Auch nach seiner offiziellen Pensionierung in Schule und Fachseminar war er noch einige Jahre als Schulseelsorger am Gymnasium tätig.

Wir werden Theo Selm stets in guter Erinnerung behalten und ihn in unsere Gebete mit einschließen.

Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula

Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr

Für alle, die leider keinen Platz mehr bekommen können: Wir sehen uns am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 06. November von 9:30 – 13:00 Uhr!

Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr

Die Glücksbohnen


Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Schönes erlebte, wenn ihm etwas Freude bereitet oder er einen Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.
Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner Kinder, das nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine Bohne von der linken in die rechte Tasche.
Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden und glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten Hosentasche hatte.

Burkhard Heidenberger


Gerade in schweren Zeiten verlieren wir oft den Blick auf das Positive und die schönen Momente im Leben. Probiere es doch mal aus und überlege, was du an kleinen Glücksmomenten im Alltag, trotz allem, erlebst.
Du kannst auch Perlen, Reiskörner, Gummibärchen oder etwas anderes nehmen!

Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr

Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr

Stolpersteine reinigen
mehr »
Verkaufstricks unter die Lupe nehmen ...
mehr »
Gelungenes Sportfest der 5. und 6. Klassen
mehr »
Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern
mehr »
Wie sieht die Europäische Union in Zukunft aus?
mehr »
Auf den Spuren der alten Römer
mehr »
Schüleraustausch mit Hod Hasharon
mehr »
Juristen zu Besuch im Geschichts- und SoWi-Unterricht
mehr »
SoWi Leistungskurs berät über EU-Asylgesetz
mehr »
Neues vom Balu und Du - Projekt
mehr »
Rauchende Köpfe bei der Mathematik-Olympiade
mehr »
Workshop der Verbraucherzentrale
mehr »

mehr