

Traurig gedenken wir unseres ehemaligen Kollegen und langjährigen Schulseelsorgers Theo Selm, der nach zuletzt schwerer Krankheit am 15. August 2022 verstorben ist. Theo Selm kam drei Jahre nach seiner Priesterweihe im Februar 1974 als Lehrer für Katholische Religionslehre und Erziehungswissenschaften an das Gymnasium St. Ursula. Seitdem hat er als Schulseelsorger unzählige Gottesdienste mit den Schwestern des Ursulinenklosters und mit der Schulgemeinde gefeiert. Theo Selm wurde wegen seiner offenen und humorvollen Art und seines immensen Fachwissens vom gesamten Kollegium hoch geschätzt. Seine große Fachkompetenz führte dazu, dass er lange Jahre als Fachleiter angehende Lehrkräfte auf ihre Aufgabe als zukünftige Lehrkräfte vorbereitet hat. Auch nach seiner offiziellen Pensionierung in Schule und Fachseminar war er noch einige Jahre als Schulseelsorger am Gymnasium tätig.
Wir werden Theo Selm stets in guter Erinnerung behalten und ihn in unsere Gebete mit einschließen.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Für alle, die leider keinen Platz mehr bekommen können: Wir sehen uns am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 06. November von 9:30 – 13:00 Uhr!
Die Glücksbohnen
Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Schönes erlebte, wenn ihm etwas Freude bereitet oder er einen Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.
Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner Kinder, das nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine Bohne von der linken in die rechte Tasche.
Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden und glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten Hosentasche hatte.
Burkhard Heidenberger
Gerade in schweren Zeiten verlieren wir oft den Blick auf das Positive und die schönen Momente im Leben. Probiere es doch mal aus und überlege, was du an kleinen Glücksmomenten im Alltag, trotz allem, erlebst.
Du kannst auch Perlen, Reiskörner, Gummibärchen oder etwas anderes nehmen!
30.3.2020 Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit rät Schülerinnen, Schülern und Eltern dringend, auch in den Zeiten der Corona-Pandemie ihre aktiven Bemühungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz nicht aufzuschieben oder einzustellen. Insbesondere alle Jugendlichen der Entlassklassen/ -jahrgänge, die aktuell noch keine Berufswahlentscheidung getroffen oder noch keine konkrete Anschlussperspektive für das kommende Ausbildungs- bzw. Studienjahr haben, sollten ihre Chancen jetzt nutzen und nicht leichtfertig vergeben. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit steht ihnen weiterhin mit telefonischer Beratung und Vermittlung bei der Ausbildungs- und Studienplatzsuche zuverlässig zur Seite.
Der zurzeit einfachste Weg der Kontaktaufnahme ist eine E-Mail mit den Kontaktdaten an das
a) digitale Postfach der Berufsberatung – recklinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de
(Hier bitte unter Angabe des vollständigen Namens des Schülers, des Namens des Berufsberaters Heinrich Hoffmann sowie „ST. URSULA“. Im Email-Text sollte kurz das Anliegen beschrieben und eine Handynummer zur Kontaktaufnahme genannt werden.)
oder alternativ
b) ein Rückrufwunsch über die bundesweite Hotline 0800 4 5555 00.
(Sie erhalten dann umgehend eine Rückmeldung.)
Wichtige Informationen finden Sie auch hier.
„Nichts verscheuchte böse Träume schneller
als das Rascheln von bedrucktem Papier.“ (Cornelia Funke)
Wegen des Coronavirus sind alle Kinder Zuhause und sollen den Kontakt zu Menschen außerhalb der Familie meiden. Damit das nicht so schwerfällt, bietet unser LBZ eine besondere Aktion an: Überraschungsbücher für die Klassen 5 und 6! Gerne können aber auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 dieses Angebot wahrnehmen.
Nachdem die Aktion sehr gut angelaufen ist, sind noch einmal 20 weitere Bücherpakete an der Pforte bereitgestellt. Neu dabei sind Sachbücher z. B. zur Technik, zu Experimenten sowie Rätsel-, Bastel- und Spieletipps. Auch in den Ferien könnt ihr (oder können eure Eltern) Montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 14:00 Uhr kontaktlos und unkompliziert mit eurem Schülerausweis gepackte Bücherpakete an der Pforte entleihen.
Bitte kommt möglichst einzeln zu Fuß oder mit dem Fahrrad, fragt an der Pforte bei Frau Purgar nach und wählt ein Buchpaket aus.
Viel Spaß beim Lesen und Träumen in andere Welten
wünscht Frau Merkel aus dem LBZ
Nachruf
Herr Studiendirektor i.R.
Günter Vonhoff
hat am 4. Juni 2019 im Alter von 83 Jahren sein Leben in die Hand seines Schöpfers zurückgegeben.
Von April 1965 bis Juli 1999 unterrichtete er die Fächer Deutsch und Erdkunde. Als leidenschaftlich engagierter Lehrer war es ihm ein großes Anliegen, den Schülern nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern darüber hinaus junge Menschen insbesondere für Literatur, Musik und Theater zu begeistern. Wegen seiner hohen Fachkompetenz und seines großen Engagements auch über den Unterricht hinaus war er ein geschätztes Mitglied unseres Kollegiums.
In großer Dankbarkeit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren und denken im stillen Gebet an ihn.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Sport statt Schule
Die angehenden Sporthelfer der Jahrgangsstufe 8 des St. Ursula Gymnasiums haben zusammen mit 130 weiteren Schülern aus dem Kreis Recklinghausen an einem Sporthelferforum in Gladbeck teilgenommen. Während ihre Mitschüler in der Schule waren, lernten die Teilnehmer bei der sportlichen Veranstaltung neue Sportarten wie Fechten, Zirkeltraining, Bouncer- und Spikeball kennen. Alle hatten Spaß und waren mit Engagement dabei. Tenor auf der gemeinsamen Rückfahrt war, dass die Achtklässler zuvor noch nie so viele neue und interessante Sportarten kennengelernt haben wie auf dem Sporthelferforum.
Die Sporthelfer-AG gibt es am St. Ursula Gymnasium nun schon seit acht Jahren. Mittlerweile sind darin rund 70 sportbegeisterte Jugendliche von der achten Klasse bis zum Abitur tätig. Diese kümmern sich um den Pausensport an der Schule sowie um diverse Sportangebote wie den Vielseitigkeitswettbewerb der 5er und Turniere für einzelne Jahrgangsstufen. Auch in den Vorjahren nahmen die AG-Leiterinnen Simone Drescher, Claudia Hornung und Marlena Merkel mit Gruppen bis zu 20 angehenden Sporthelfern an den Foren teil, die vom Kreissportbund angeboten wurden und immer mehr Zuspruch erfahren. Die daraus gewonnen Eindrücke, Ideen und Vorschläge konnten beispielsweise im Pausensport an jüngere Schüler weitergegeben werden und bereichern das Schulleben.
Über 7000 Schulen nehmen aktuell bei der deutschlandweit stattfinden „Juniorwahl“ teil. Knapp 1500 in NRW. Eine Schule davon ist unsere – das Dorstener Gymnasium St. Ursula.
Wie schon in unserem Vorbericht zur Juniorwahl vom 10.02.2025 zu lesen, simulieren die Schüler den Wahlakt. Angeboten wird die Juniorwahl vom Kumulus-Verein in Berlin zu Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen. Der Verein möchte mit der Juniorwahl im Rahmen der politischen Bildung das Demokratielernen unterstützten. Schulen können sich freiwillig anmelden und werden mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und weiteren Wahlutensilien unterstützt.
Seit einigen Wochen schon laufen die Vorbereitungen für die Wahlwoche an der Schule auf Hochtouren. Und seit dem Wochenbeginn, am 17. Februar, dreht sich in den Pausen und im Politikunterricht alles um die Bundestagswahl.
„Alles läuft auf den 23. Februar hin“, erklären die angehenden Abiturienten Jonah Sackers und Erik Rozanski, die als Vorsitzende des Wahlvorstands mit ihren Wahlhelfern maßgeblich die Durchführung der Juniorwahl für knapp 700 Schüler organisieren.
„Schon vor zwei Wochen haben wir am Donnerstag-nachmittag alle Wahlbenachrichtigungen eigenhändig ausgefüllt und in den Schulstunden am Vormittag in den Klassen und Kursen verteilt“, erinnert sich Emma Kleinebrecht, die als Wahlhelferin gerade in der Aula, die kurzerhand zum Wahllokal umgebaut wurde, tätig ist. Emma sitzt zusammen mit Robin Wolf hinter dem Tisch, an dem die Stimmzettel herausgegeben werden. Vor dem Tisch der beiden hat sich eine lange Schlange gebildet. Die gesamte Klasse 7c ist gerade ins Wahllokal gekommen.
Während Robin die ersten Namen im Wählerverzeichnis sucht und abhakt, schauen sich viele Schüler aus der 7c neugierig um, in der einen Hand ihre persönliche Wahleinladung haltend, in der anderen Schülerausweis und Kugelschreiber. Für diese Jahrgangsstufe ist es die erste Wahlsimulation. Dementsprechend gut vorbereitet wurde das Thema Bundestagswahl im Politik-Unterricht. Begleitet werden die jungen Wähler auf dem Gang ins Wahllokal von ihrem Politik-Lehrer Christoph Sondern, der erklärt: „Wie die Wahl abläuft, wie man sich im Wahllokal verhält und mit welcher Stimme ich wen bzw. was wähle, haben wir zuvor im Unterricht besprochen.“
So geordnet, wie gerade die Schüler der 7c ihre Wahlzettel entgegennehmen und ausfüllen, läuft es an den Schulvormittagen in dieser Woche fast stündlich in der Aula ab. Magdalena Tyllo, ebenfalls Teil des Organisationsteams, erklärt, man habe im Vorfeld jeder Klasse bzw. jeder Jahrgangsstufe Wahlzeiten zugewiesen, damit ein reibungsloser Ablauf der Wahl möglich ist. Und so strömen die einzelnen Gruppen im Schulstunden-Takt in die umfunktionierte Aula. Aus der 8c betritt Mathilda Czipura als erste das Wahllokal. Sie berichtet, dass sie im Unterricht zuvor in Gruppen die Positionen der verschiedenen Parteien erarbeitet hätten.
„Ich finde die Juniorwahl eine gute Aktion,
da man so schon mal erfahren kann,
wie es ist, wenn man ´in echt´ wählen geht und den Ablauf kennt.“
(Mathilda Czipura, 8c)
Informieren konnten sich die Schüler vor der Wahl zudem im schuleigenen Info-Raum, den die Fachschaft Sozialwissenschaften schon traditionell zu einer Wahl in der dritten Etage einrichtet. Auf die Frage, ob der zu einem Info-Zentrum umfunktionierte Kursraum hilfreich ist, antwortet Moritz Ehmanns (10c): „Ja, auf jeden Fall, da man dort mehr Informationen zu den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien erfahren kann.“ An mehreren Infoständen finden die Besucher dort Wahlprogramme, Themenheftchen und Wahlplakate vieler Parteien. Und so wurde zuvor die ein oder andere Politik-Stunde in das Info-Zentrum verlegt. „Ich finde es besonders gut, dass man dort an den iPads den Wahl-O-Mat ausprobieren kann“, pflichtet Karolina Baums (10c) bei.
Beide sehen das Angebot der Juniorwahl positiv. „Ich finde die Aktion sehr gut, da man sich so schon auf die richtigen Wahlen vorbereiten kann und zum Beispiel lernt, wie ein Wahlzettel aussiehst“, so Moritz. Das Wahlalter abzusenken, hält er indes für keine gute Idee. „Weil man in einem jüngeren Alter eventuell noch zu ´unreif´ zum Wählen ist und beispielsweise durch Freunde oder Familie beeinflusst wird oder sich von deren Meinung mitreißen lässt“, so Moritz weiter. Matilda (8c) hingegen vertritt die Ansicht, dass auch junge Leute mehr Einfluss in der Politik und in die Zukunftsgestaltung haben sollten.
Am Ende der Woche, nachdem das Wahllokal geschlossen hat, beginnen Jonah, Erik, Emma, Robin und Magdalena unter Anwesenheit der anderen Wahlhelfer aus dem Abiturjahrgang, die Stimmzettel auszuzählen. Nach einer Kontrollzählung wird das offizielle Schulergebnis dann nach Berlin gemeldet. Bei den Initiatoren des Kumulus-Vereins fließen die Ergebnisse der rund 7000 Schulen zusammen. Veröffentlicht wird das Gesamtergebnis dann am Sonntagabend ab 18 Uhr. Übrigens: Die Wahlhelfer am Gymnasium St. Ursula sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen über das Schulergebnis nicht vor Veröffentlichung am Sonntag (siehe Homepage der Juniorwahl) berichten.
Gespannt muss die Schülerschaft also bis zur nächsten Woche warten. Dann fließt das Wahlergebnis in die ein oder andere Unterrichtsstunde mit ein. „Auch nach der Bundestagswahl, wenn es beispielsweise um die Statements der Spitzenkandidaten und die Regierungsbildung geht, wird die Bundespolitik weiterhin Thema im Unterricht sein. Das ist eigentlich ein Selbstläufer, denn wir merken, dass die Jugend sehr politikinteressiert ist und verstehen möchte, wie Politik, Regieren und Einflussnahme in unserer Gesellschaft funktioniert“, erläutert Politik-Lehrer Adrian Deckers, der als Fachschaftsvorsitzender die Juniorwahl an der Schule organisiert.
Wir, die Mitglieder des Zusatzkurses Sozialwissenschaften von Herrn Deckers, organisieren dieses Mal die Juniorwahl an unserer Schule. Aber was ist die Juniorwahl überhaupt, warum gibt es sie, und was genau machen wir?
Die Juniorwahl ist eine Wahlsimulation für Schülerinnen und Schüler, die parallel zur echten Wahl stattfindet – in unserem Fall zur Bundestagswahl. Wir geben also genau wie die Wahlberechtigten am 23. Februar unsere Stimmen ab, nur hat das Ergebnis unserer Schule am Ende keinen Einfluss auf die offizielle Wahl.
Die Juniorwahl soll den zukünftigen Wählern zeigen, wie eine echte Wahl abläuft und warum es wichtig ist, sich politisch zu informieren. Das Projekt gibt es bereits seit über 20 Jahren, und es wird bundesweit an Schulen in allen 16 Bundesländern durchgeführt. Das Ziel ist es, dass sich die Heranwachsenden früh mit demokratischen Prozessen auseinandersetzen.
Damit die Juniorwahl auch an unserer Schule stattfinden kann, bildet unser Kurs den Wahlvorstand. In den kommenden Tagen werden die Wahlbenachrichtigungen, die wir zuvor erstellt haben, verteilt, damit jede Schülerin und jeder Schüler weiß, wann und wo gewählt wird. Am Wahltag selbst richten wir das „Wahllokal“ ein, sorgen also für Wahlkabinen und eine Wahlurne und stellen sicher, dass die Wahl geheim und fair abläuft. Nachdem alle Stimmen abgegeben wurden, werten wir die Ergebnisse aus und vergleichen sie mit der offiziellen Wahl. Es ist interessant zu sehen, ob unsere Altersgruppe ähnliche politische Entscheidungen trifft, wie die erwachsenen Wählerinnen und Wähler es tun oder ob es große Unterschiede gibt.
Durch die Juniorwahl setzen sich Schülerinnen und Schüler mit politischen Themen auseinander. Viele Schülerinnen und Schüler wissen oft nicht genau, welche Parteien welche Ziele verfolgen, durch die Juniorwahl beschäftigen sich alle automatisch mit den Parteien, ihren Programmen und den Themen der Parteien.
Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung unserer Schülerinnen und Schüler und sind gespannt auf die Ergebnisse!
(Bericht: Nike Mattheis, Q2)
Einen ausführlichen Bericht über alle Redebeiträge etc. findet man z. B. auf „dorsten-online.de“ von Petra Bosse (07.02.2025):
Demonstration in Dorsten: Rund 4.000 Menschen setzen Zeichen für Demokratie – Dorsten Online
Am Freitag, 31.01.2025, trafen sich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sporthelfer-AG zu einem Ausflug in die Mining Adventure World Dorsten, um dort die „Goldchamber“ zu erkunden. In ca. 20 Projekträumen begegneten die Sporthelferinnen und Sporthelfer kleineren wie auch größeren Herausforderungen, die es zu bewältigen galt.
Bei der Buchstaben-Challenge z. B. gilt es, die Buchstaben möglichst vieler Wörter auf einem auf dem Boden liegenden Buchstabenfeld in der richtigen Reihenfolge zu berühren – da muss man sich im Team schon gut absprechen und schnell reagieren. Bei der Pyramide geht es um Schnelligkeit, allerdings darf man dabei nicht von seinem Platz an der Pyramidenwand abrutschen, denn „the floor is lava!“
Teamwork, Fitness und Intelligenz werden in unterschiedlichen Challenges gefordert, und in Kleingruppen tritt man so gegen andere Gruppen an mit dem Ziel, nach der vorgegebenen Spielzeit möglichst viele Punkte in unterschiedlichen Kategorien zu erreichen.
Fazit der Sporthelferinnen und Sporthelfer am Ende: „Schade, dass die Zeit schon um ist!“ Alle waren sich einig – das ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel, das auf jeden Fall Spaß und Teambuilding bringt. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal, denn aufgrund der derzeitigen Krankheitswelle konnten leider nicht so viele daran teilnehmen wie geplant – aber so konnte eine kleine Gruppe schon einmal „vorschnuppern“.
Während sich am Mittwoch, 29.01.2025, die 7. Klassen zu einem Völkerball-Turnier in unserer großen Halle trafen, standen sich tags darauf am 30.01.2025 die 6. Klassen gegenüber.
Jeweils 22 Spielerinnen und Spieler einer Klasse spielten im Modus “jede Klasse gegen jede” in einer Vorrunde die Platzierungen 1 bis 4 aus. Danach ging es für die Dritt- und Viertplatzierten in einem Finalspiel auf dem großen Feld um die endgültige Vergabe der Plätze – hier lieferten sich die 7b und die 7d ein spannendes Spiel, immer unter den Anfeuerungsrufen der anderen Klassen. Am Ende musste sich dann die 7b geschlagen geben. Bei den 6. Klassen waren es die 6d und die 6c, die sich im kleinen Finale gegenüberstanden, aus dem die 6c als Sieger und damit als Drittplatzierter hervorging.
Im Finale um die Plätze 1 und 2 standen sich die 7a und die 7c bzw. Die 6a und die 6b gegenüber, die sich hochkonzentriert zeigten und alles gaben. Hier gingen die Klassen 7a und 6b als Gewinner hervor.
Trotz guter Organisation kam es manchmal zu gefühlten Ungerechtigkeiten, die sich aber über das gesamte Turnier hinweg ausglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sporthelfer-AG hatten den Spielablauf gut vorbereitet und sorgten während der Spiele mit vielen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern an den Feldern für möglichst faire Spiele.
Neben der Platzierung der Klassen ging es auch um einen Fair-Play-Preis – dazu waren die Klassen aufgefordert, bis zu zwei andere Klassen zu nominieren, die sie bzgl. Spielweise wie auch Verhalten bewerteten. Und auch die Sporthelferinnen und Sporthelfer gaben nach den Finalspielen noch ihr Votum ab, sodass zum Schluss die Klassen 7c sowie 6c mit der Fair-Play-Auszeichnung geehrt wurden.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten die Klassen dann Pokalteller für die Platzierungen sowie Süßigkeiten, die am nächsten Tag in der Schule verteilt wurden.
Platzierungen: 1. 7a; 6b 2. 7c; 6a 3. 7d; 6c 4. 7b; 6d | Fair-Play-Preis: 7c, 6c |
Am vergangenen Mittwochnachmittag (15.01.2025) ging um 17:30 Uhr die etwa eineinhalbstündige Preisverleihung der 64. „Mathematik-Olympiade“ wie immer am GiL (Gymnasium im Loekamp) in Marl zu Ende, auf der u. a. auch Landrat Bodo Klimpel ein Grußwort gesprochen hat.
Von insgesamt 205 Teilnehmenden des ganzen Kreises Recklinghausen, die sich im November in der Regionalrunde am ASG/GSG in Marl den mathematischen Aufgaben gestellt hatten, haben 95 einen der 1. bis 4. Preise ergattern können! ✖️➕️➖️➗️
Von unseren sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Stufen 6, 7, 9 und Q2 haben vier Sechstklässler eine Urkunde, einen Büchergutschein, den der Förderverein der jeweiligen Schule zur Verfügung gestellt hat, und einen Erlebnisgutschein des Sponsors Sparkasse Vest erhalten: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 👏🏼🎉 Ihr könnt stolz auf euch sein! 👍🏻
Neben den vier SoWi-Kursen aus der Einführungsphase, die am Montag und Dienstag (13. und 14. Januar) eine Ratssitzung der fiktiven Gemeinde Wattenburg im Rahmen des Planspiels „Kommunalpolitik – Entscheidung im Stadtrat“ im Dorstener Rathaus abgehalten haben, spielten die Kursmitglieder des Leistungskurses Sozialwissenschaften der Q2 von Herrn Deckers am Mittwoch (15.01.2025) ein Planspiel zu den Vereinten Nationen.
Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten wurden hierbei vor die Herausforderungen gestellt, einen fiktiven kriegerischen Konflikt zu schlichten. Dabei wurde das zuvor im Unterricht erworbene Wissen rund um die Vereinten Nationen und die Maßnahmen bei Friedensstörung (Charta der VN) spielerisch angewendet, indem die Kursmitglieder in Rollen von Regierungsvertretern und Diplomaten schlüpften und eine Dringlichkeitssitzung des VN-Sicherheitsrats simulierten.
Nach der ersten Phase, in denen die Delegierten ihre Resolutionsentwürfe für die Sicherheitsratssitzung vorbereiteten, stand dann das Kernstück des Planspiels an: In der Sitzung selbst standen sich teils unvereinbare Positionen gegenüber, sodass eine gemeinsame Resolution kurz vor Ende der Sitzung fast noch am Veto der USA scheiterte.
Eine wesentliche Einsicht des Planspiels wurde in der abschließenden Feedback-Runde einstimmig festgestellt: So einfach ist es nicht, auf internationaler Ebene einen Kompromiss auszuhandeln, der dann sogar noch eine angemessene Lösung für einen (komplexen) Konflikt darstellt. Dennoch hatten die Kursmitglieder Spaß daran, die ihnen zugewiesenen Rollen in ihrem letzten Planspiel zu verkörpern, denn schon in naher Zukunft endet der Unterricht und das Abitur beginnt.
Am 13. und 14. Januar 2025 fand am St. Ursula Gymnasium in Dorsten ein spannendes Planspiel zur Kommunalpolitik unter dem Titel „Entscheidung im Stadtrat“ statt. Teilgenommen haben alle Schülerinnen und Schüler der vier SoWi-Kurse der Einführungsphase. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl von insgesamt 75 Personen wurde die Gruppe in zwei gleich große Teams aufgeteilt.
Die erste Gruppe wurde von Herrn Hein und einem FSJler der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Herrn Deckers, unserem SoWi-Lehrer, betreut. Die zweite Gruppe stand unter der Leitung von Herrn Professor Winter, ebenfalls Dozent von der Konrad-Adenauer-Stiftung, und unserem SoWi-Lehrer Herrn Sondern.
Der erste Tag (13. Januar 2025): Am ersten Tag erhielten die Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Kommunalpolitik sowie in die Aufgaben eines Bürgermeisters. Daraufhin wurde die fiktive Stadt „Wattenburg“ vorgestellt, in der die Schüler jeweils in die Rolle von Bürgern mit unterschiedlichen Berufen schlüpften. Sechs der Teilnehmenden wurden als Journalisten eingeteilt und führten während des Planspiels einen geschlossenen Instagram-Account, auf dem sie die Geschehnisse und Einwohner begleiteten. Die Übrigen wurden in fünf Parteien aufgeteilt: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und UWG. Jede Partei nominierte einen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl, der zusammen mit seiner Partei eine Wahlrede und ein Wahlprogramm erstellte, in dem sie mit individuellen Lösungen für die Probleme der Stadt geworben haben. Auch die Parteien pflegten eigene geschlossene Instagram-Accounts, auf denen sie die Wahlkampagnen der jeweiligen Kandidaten dokumentierten.
Der zweite Tag (14. Januar 2025): Am zweiten Tag bereiteten sich die Bürgermeisterkandidaten intensiv auf ihre Wahlreden vor, die anschließend vor dem Plenum präsentiert wurden. Die Presse führte Interviews mit den Kandidaten, die ebenfalls auf Instagram veröffentlicht wurden. Nach den dreiminütigen Reden folgte eine geheime Wahl. Während der Auswertung der Ergebnisse wurden die Schülerinnen und Schüler mit belegten Brötchen von der Bäckerei Imping versorgt. Da es in beiden Gruppen kein klares Wahlergebnis gab, kam es zu einer Stichwahl zwischen den beiden führenden Kandidaten.
In beiden Gruppen wurde schließlich ein neuer Bürgermeister gewählt. Daraufhin erhielten alle Parteien eine Einladung zur fiktiven Ratssitzung im Rathaus Dorsten, die von dem neuen Bürgermeister geleitet wurde. Des Weiteren haben sich die jeweiligen Parteien mit den anstehenden Programmpunkten in der kommenden Ratssitzung auseinandergesetzt und verschiedene Anträge geschrieben, wobei jede Partei unterschiedliche Meinungen und Ideen vertreten hat.
Anschließend ging es für die SoWi-Kurse in den Ratssaal des Dorstener Rathaus. Hier konnten alle Teilnehmenden während ihrer Ratssitzung sehr gut erleben, wie in einer solchen Sitzung Anträge diskutiert und abgestimmt werden.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Dorstener Bürgermeisters Tobias Stockhoff, der die Schülerinnen und Schüler im Rathaus herzlich begrüßte und ihnen die Möglichkeit gab, Fragen zur Kommunalpolitik und zur Arbeit eines Bürgermeisters zu stellen.
Das Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“ war für die SoWi-Kurse der Einführungsphase eine lehrreiche und spannende Erfahrung. Sie konnten hautnah erleben, wie politische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene ablaufen. Das Planspiel förderte nicht nur das Verständnis für Politik, sondern machte den Teilnehmern auch viel Spaß.
[Bericht: Carla Puls, Eph]
Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe findet am Freitag, 07.02.2025, zwischen 11:00 bis 15:00 Uhr bei uns im Haus statt. Hierfür ist eine Terminabsprache erforderlich; ein Termin für dieses Anmeldegespräch kann ab Montag, 13.01.25, ab 08:30 Uhr telefonisch unter 0 23 62 / 9127-0 vereinbart werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://st-ursula-dorsten.de/anmeldung-oberstufe/
Morgens Klassenarbeit, abends Theaterbesuch. Während die Klasse 10c morgens um viertel nach acht noch intensiv eine Szene aus Schillers Drama „Kabale und Liebe“ als Aufgabe in der Klassenarbeit interpretieren „durfte“, belohnte man sich abends mit der Bühnenaufführung des gleichnamigen Stücks, inszeniert vom Wuppertaler Ensemble. Für die Deutschlerngruppe von Herrn Deckers stand der 13.12.24 somit ganz im Lichte des „Sturm und Drang“.
Gemeinsam mit der Klasse 10b von Herrn Gottlieb und Deutsch-Referendarin Frau Recki traf man sich gemeinsam am Nachmittag in freudiger Erwartung und gut gekleidet, um mit einem angemieteten Reisebus von Dorsten aus nach Wuppertal aufzubrechen. Trotz starken Verkehrs und vieler gesperrter Straßen ist die Dorstener Gruppe dennoch pünktlich zu Vorstellungsbeginn um 19.30 Uhr im Opernhaus angekommen.
Neben der Klasse 10c steht auch im Deutschunterricht der Klasse 10b aktuell die Auseinandersetzung mit Schillers bürgerlichem Trauerspiel im Mittelpunkt. Die knapp zweieinhalbstündige Inszenierung von Schauspieler und Regisseur Roland Riebeling fand dabei großen Anklang sowohl bei der Schülerschaft als auch bei den begleitenden Lehrkräften. Bereits in der Pause tauschte man sich in Kleingruppen über Interpretationen und Besonderheiten der Umsetzungen aus.
Während in einigen Interpretationsfragen Uneinigkeit herrschte, waren jedoch alle in einer Frage gleicher Meinung: Erneut ein gelungener Theaterabend, der sich gelohnt hat! Etwas müde, aber heile kam die gesamte Gruppe dann um ca. 23.30 Uhr wieder in Dorsten an.
(Foto links: © Björn Hickmann)
Ein besonderer Dank geht an unseren Förderverein, der den Großteil der Kosten für den Theaterbesuch übernommen hat.
(Artikel: Adrian Deckers)
Am 11.12.24 richtete das Gymnasium Petrinum in Recklinghausen die diesjährigen Kreismeisterschaften in der Sportart Basketball für die männlichen Teams der Jahrgänge 12 – 15 aus.
In einem gut organisierten Spielbetrieb traten 4 Teams gegeneinander an, die in Spielen zu je 2 mal 10 Minuten im Modus „jeder gegen jeden“ spielten.
Die erste Spielpaarung verlief für das Team des Gymnasiums St. Ursula aus Dorsten erfolgreich, wenn auch hart erkämpft. Schließlich konnten die Dorstener dieses erste Spiel gegen das Hittorf Gymnasium aus Recklinghausen mit einem Endstand von 21:18 für sich entscheiden. Danach traten die Dorstener gegen den Gastgeber Gymnasium Petrinum aus Recklinghausen an. Hier zeigte sich gleich zu Beginn der Partie die körperliche wie auch spielerische Überlegenheit der Recklinghäuser, die als gut eingespieltes Team auftraten, sodass die Dorstener sich am Ende mit 19:42 geschlagen geben mussten. Gut, dass die Coaches Frederik Janzen und Nils Ludorf immer die richtigen Worte fanden, um die Dorstener zu motivieren, sodass das Team trotz dieser Niederlage motiviert ins dritte und letzte Spiel gehen konnte.
Auch in der Partie gegen das Städtische Gymnasium Herten gaben die Dorstener alles, mussten sich dann aber einer gut abgestimmten Defense der Hertener geschlagen geben. Am Ende setzten die Hertener sich deutlich ab, sodass das Spiel aus Dorstener Sicht mit 24:45 beendet wurde.
Somit belegte das Team des Gymnasiums St. Ursula Dorsten am Ende den 3. Platz des Turniers und Spieler wie auch Coaches waren rundum zufrieden.
Hier die Gesamtplatzierungen:
Am vergangenen Samstag (07.12.2024) war es nach wochenlangem Basteln, Werken, Backen, Schmücken, Aufbauen und Vorbereiten endlich so weit: der „Winterzauber“ des Gymnasiums sollte das 325. Jubiläumsjahr der Ursula-Schulen krönen und beschließen! Besonders die jüngeren Schülerinnen und Schüler waren richtig aufgeregt, was der Tag so bringen würde…
Um 10 Uhr öffneten die Tore für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und gaben auf dem Schulhof den Blick frei auf 12 gemütliche Weihnachtsmarkthütten, die der Schmücker Hof zur Verfügung gestellt hatte. In der Caféteria und im Foyer an der Pforte gab es viele weitere Stände mit sehr vielfältigen Angeboten der einzelnen Klassen wie z. B. Kerzendrehen und Fotos mit dem Weihnachtsmann.
Die Oberstufe und der Förderverein waren für das leibliche Wohl zuständig: Glühwein, Kinderpunsch, Grillwürstchen, Waffeln, Crêpes, Kaffee & Kuchen… ließen keine Wünsche offen!
Auf der kleinen Bühne in der Aula gab es musikalisch-weihnachtliche Beiträge der Schulband um Herrn Biermann und des Chores unter der Leitung von Frau Zoccali. Auf dem Schulhof gab der Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde Hervest-Wulfen einige Weihnachtslieder zum Besten, und die Tanz-AG (Leitung: Simone Drescher) führte eine Choreografie zu „Last Christmas“ auf.
Zeitgleich hatten die Gäste die Möglichkeit, in der stillen und besinnlichen Kapelle eine Dalí-Ausstellung zu betrachten.
In den Abendstunden war das Angebot an vielen Ständen zwar schon – erfreulicher Weise – etwas „geschrumpft“, dafür erwartete die Gäste bis 19 Uhr eine toll erleuchtete Kulisse in der Dämmerung.
Ein riesiges DANKESCHÖN an die gesamte Schülerschaft, die Eltern, alle Mitwirkenden und helfenden Hände sowie ganz besonders an unseren „Haupt-Eventmanager“ Christian Marx! Es war zwar ein langer, aber wirklich großartiger Tag mit einem tollen, vorweihnachtlichen Gemeinschaftsgefühl.
Am Freitag, den 06.12.2024, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 einen Vortrag der Verlegerin und Literaturagentin Elisabeth Ruge, der in der Aula der Realschule St Ursula stattfand. Elisabeth Ruge ist die Großnichte von Schwester Paula, OSU. Ihr Großvater, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, war an dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 beteiligt.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand Ruges Arbeit an ihrem neuen Buch Drei Frauen, das über den militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in einer sehr persönlichen Weise berichtet. Der Vortrag bot einen eindringlichen Einblick in ein Kapitel der Geschichte, das auch heute noch zum Nachdenken anregt.
(Bericht: Dr. Benjamin Städter)
Ein ausführlicherer Artikel über diese Veranstaltung ist bei „Dorsten online“ zu finden (Autor: Alexander Fichtner).
Datum: Mo., 23.12.2024; Öffnungszeit: 08:00 bis 12:00 Uhr
Im Zeitraum vom Di., 24.12.2024 – Mi., 01.01.2025 ist das Sekretariat geschlossen!
Zeitraum: Do., 02.01.2025 – Mo., 06.01.2025; Öffnungszeiten: 08:00 bis 12:00 Uhr
Im Rahmen des Projektfachs „Leben in Verantwortung“ (LiV) der Jahrgangsstufe 8, beschäftigt sich eine Gruppe mit dem Thema „Leben im Alter“.
Kooperationspartner ist das Altenzentrum Maria Lindenhof („Jochen-Klepper-Haus“) der Diakonie. Die Idee dazu hatte Henner Maas, der mit der Sozialpädagogin Andrea Korf vom „Sozialen Dienst“ des Hauses schon viele Jahre im COMPASSION-Praktikum erfolgreich zusammenarbeitet.
Beim „Winterzauber“ (Sa., 07.12.2024) konnten wir darum einige Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung bei uns in der Schule als Gäste begrüßen. Ganz ungeduldig wurde der Kleinbus der Diakonie am Tor erwartet. Dann übernahmen die Schülerinnen und Schüler des LiV-Kurses die Begleitung durch die Buden und Stände der Klassen im Schulgebäude – und mussten mit den Gästen auch manche Hindernisse (Treppen) überwinden. Behindertengerecht ist unsere alte Schule ja nicht gerade. Nichtsdestotrotz haben sich die Gäste beim vielfältigen Angebot sehr wohl gefühlt und waren froh, diese Stunden am späten Samstagvormittag mit uns gemeinsam in der Schule verbringen zu dürfen. Schließlich ist ihre Schulzeit schon sehr lange her!
Am Sa., 16.11.2024 von 9:30 bis 13 Uhr konnten interessierte Kinder der 4. und Jugendliche der 10. Klassen sowie deren Eltern am „Tag der offenen Tür“ wieder einen genaueren Einblick in unser Schulleben bekommen. In den einzelnen Fächern und bei spannenden Aktionen konnte viel ausprobiert werden, sodass hoffentlich keine Langeweile aufkommen konnte.
Unser Dank gilt auch wie immer den vielen freiwillig helfenden Schülerinnen & Schülern aus allen Jahrgangsstufen: Ihr habt Eure Schule toll repräsentiert! 🙂
Hier die Impressionen einiger Fächer & Aktionen als Video & in Bildern: