

Traurig gedenken wir unseres ehemaligen Kollegen und langjährigen Schulseelsorgers Theo Selm, der nach zuletzt schwerer Krankheit am 15. August 2022 verstorben ist. Theo Selm kam drei Jahre nach seiner Priesterweihe im Februar 1974 als Lehrer für Katholische Religionslehre und Erziehungswissenschaften an das Gymnasium St. Ursula. Seitdem hat er als Schulseelsorger unzählige Gottesdienste mit den Schwestern des Ursulinenklosters und mit der Schulgemeinde gefeiert. Theo Selm wurde wegen seiner offenen und humorvollen Art und seines immensen Fachwissens vom gesamten Kollegium hoch geschätzt. Seine große Fachkompetenz führte dazu, dass er lange Jahre als Fachleiter angehende Lehrkräfte auf ihre Aufgabe als zukünftige Lehrkräfte vorbereitet hat. Auch nach seiner offiziellen Pensionierung in Schule und Fachseminar war er noch einige Jahre als Schulseelsorger am Gymnasium tätig.
Wir werden Theo Selm stets in guter Erinnerung behalten und ihn in unsere Gebete mit einschließen.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Für alle, die leider keinen Platz mehr bekommen können: Wir sehen uns am „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 06. November von 9:30 – 13:00 Uhr!
Die Glücksbohnen
Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages etwas Schönes erlebte, wenn ihm etwas Freude bereitet oder er einen Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.
Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner Kinder, das nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine Bohne von der linken in die rechte Tasche.
Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden und glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten Hosentasche hatte.
Burkhard Heidenberger
Gerade in schweren Zeiten verlieren wir oft den Blick auf das Positive und die schönen Momente im Leben. Probiere es doch mal aus und überlege, was du an kleinen Glücksmomenten im Alltag, trotz allem, erlebst.
Du kannst auch Perlen, Reiskörner, Gummibärchen oder etwas anderes nehmen!
30.3.2020 Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit rät Schülerinnen, Schülern und Eltern dringend, auch in den Zeiten der Corona-Pandemie ihre aktiven Bemühungen um einen Ausbildungs- oder Studienplatz nicht aufzuschieben oder einzustellen. Insbesondere alle Jugendlichen der Entlassklassen/ -jahrgänge, die aktuell noch keine Berufswahlentscheidung getroffen oder noch keine konkrete Anschlussperspektive für das kommende Ausbildungs- bzw. Studienjahr haben, sollten ihre Chancen jetzt nutzen und nicht leichtfertig vergeben. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit steht ihnen weiterhin mit telefonischer Beratung und Vermittlung bei der Ausbildungs- und Studienplatzsuche zuverlässig zur Seite.
Der zurzeit einfachste Weg der Kontaktaufnahme ist eine E-Mail mit den Kontaktdaten an das
a) digitale Postfach der Berufsberatung – recklinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de
(Hier bitte unter Angabe des vollständigen Namens des Schülers, des Namens des Berufsberaters Heinrich Hoffmann sowie „ST. URSULA“. Im Email-Text sollte kurz das Anliegen beschrieben und eine Handynummer zur Kontaktaufnahme genannt werden.)
oder alternativ
b) ein Rückrufwunsch über die bundesweite Hotline 0800 4 5555 00.
(Sie erhalten dann umgehend eine Rückmeldung.)
Wichtige Informationen finden Sie auch hier.
„Nichts verscheuchte böse Träume schneller
als das Rascheln von bedrucktem Papier.“ (Cornelia Funke)
Wegen des Coronavirus sind alle Kinder Zuhause und sollen den Kontakt zu Menschen außerhalb der Familie meiden. Damit das nicht so schwerfällt, bietet unser LBZ eine besondere Aktion an: Überraschungsbücher für die Klassen 5 und 6! Gerne können aber auch Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 dieses Angebot wahrnehmen.
Nachdem die Aktion sehr gut angelaufen ist, sind noch einmal 20 weitere Bücherpakete an der Pforte bereitgestellt. Neu dabei sind Sachbücher z. B. zur Technik, zu Experimenten sowie Rätsel-, Bastel- und Spieletipps. Auch in den Ferien könnt ihr (oder können eure Eltern) Montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 14:00 Uhr kontaktlos und unkompliziert mit eurem Schülerausweis gepackte Bücherpakete an der Pforte entleihen.
Bitte kommt möglichst einzeln zu Fuß oder mit dem Fahrrad, fragt an der Pforte bei Frau Purgar nach und wählt ein Buchpaket aus.
Viel Spaß beim Lesen und Träumen in andere Welten
wünscht Frau Merkel aus dem LBZ
Nachruf
Herr Studiendirektor i.R.
Günter Vonhoff
hat am 4. Juni 2019 im Alter von 83 Jahren sein Leben in die Hand seines Schöpfers zurückgegeben.
Von April 1965 bis Juli 1999 unterrichtete er die Fächer Deutsch und Erdkunde. Als leidenschaftlich engagierter Lehrer war es ihm ein großes Anliegen, den Schülern nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern darüber hinaus junge Menschen insbesondere für Literatur, Musik und Theater zu begeistern. Wegen seiner hohen Fachkompetenz und seines großen Engagements auch über den Unterricht hinaus war er ein geschätztes Mitglied unseres Kollegiums.
In großer Dankbarkeit werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren und denken im stillen Gebet an ihn.
Das Kollegium des Gymnasiums St. Ursula
Sport statt Schule
Die angehenden Sporthelfer der Jahrgangsstufe 8 des St. Ursula Gymnasiums haben zusammen mit 130 weiteren Schülern aus dem Kreis Recklinghausen an einem Sporthelferforum in Gladbeck teilgenommen. Während ihre Mitschüler in der Schule waren, lernten die Teilnehmer bei der sportlichen Veranstaltung neue Sportarten wie Fechten, Zirkeltraining, Bouncer- und Spikeball kennen. Alle hatten Spaß und waren mit Engagement dabei. Tenor auf der gemeinsamen Rückfahrt war, dass die Achtklässler zuvor noch nie so viele neue und interessante Sportarten kennengelernt haben wie auf dem Sporthelferforum.
Die Sporthelfer-AG gibt es am St. Ursula Gymnasium nun schon seit acht Jahren. Mittlerweile sind darin rund 70 sportbegeisterte Jugendliche von der achten Klasse bis zum Abitur tätig. Diese kümmern sich um den Pausensport an der Schule sowie um diverse Sportangebote wie den Vielseitigkeitswettbewerb der 5er und Turniere für einzelne Jahrgangsstufen. Auch in den Vorjahren nahmen die AG-Leiterinnen Simone Drescher, Claudia Hornung und Marlena Merkel mit Gruppen bis zu 20 angehenden Sporthelfern an den Foren teil, die vom Kreissportbund angeboten wurden und immer mehr Zuspruch erfahren. Die daraus gewonnen Eindrücke, Ideen und Vorschläge konnten beispielsweise im Pausensport an jüngere Schüler weitergegeben werden und bereichern das Schulleben.
Anlässlich des Europatags am 9. Mai haben in den folgenden Wochen unsere engagierten Zehntklässler der Klasse 10b in Kleingruppen ein spannendes Projekt zum Thema „Europa“ auf die Beine gestellt. Ziel der Projektideen war es, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für die Vorteile der Europäischen Union und Europas Vielfalt zu begeistern.
Die Schülerinnen und Schüler haben kreative Ideen entwickelt, um die Bedeutung Europas lebendig und verständlich zu vermitteln. Dabei wählten sie schülernahe Themen wie Freizügigkeit, gemeinsame Kultur, wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Bedeutung des Friedens. Einige Gruppen haben interaktive Poster gestaltet, andere haben informative Videos gedreht oder ganze Homepages erstellt, um die positiven Seiten Europas zu präsentieren. Dabei wurde aber auch der Blick auf die zum Teil komplizierten Herausforderungen der europäischen Zusammenarbeit geworfen. Ein besonderes Highlight war die Befragung unseres Bürgermeisters im Rahmen einer Umfrage, der sich spontan bereit erklärt hat, den Schülerinnen und Schülern seine Sicht auf die EU in einem Video darzulegen. Das zeigte, wie sehr auch die lokale Politik die Bedeutung Europas anerkennt und sich für die europäische Gemeinschaft engagiert.
Das Projekt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, die europäische Gemeinschaft zu kennen und zu schätzen. Es war eine tolle Gelegenheit für unsere Jugendlichen, sich aktiv mit Europa auseinanderzusetzen und ihre Perspektiven zu teilen.
Die kreativen Ideen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler haben Europa und den Europatag ins Bewusstsein gerufen – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wertvoll die Zusammenarbeit und der Frieden in Europa sind.
(Bericht: Maike Preckel)
Nach den tollen Erlebnissen vom Vor- und Nachmittag (Atlantis-Tag & Flohmarkt) des vorletzten Schultags (Do., 10.07.2025) war für die SV unserer Schule noch lange nicht Schluss: über 30 Mitglieder übernachteten zusammen mit den drei SV-Lehrerinnen in der Schule! Und es wurde eine lange Nacht…
Zuerst gab es abends Pizza, unsere Schulleiterin Frau Schulte Huxel hatte zudem alle mit Knabbereien und Chips versorgt. Dann wurden die Nachtlager aufgebaut. Danach machten alle gemeinsam einen Escaperoom durch die Schule und zockten noch Werwolf oder Mariokart bis in die tiefe Nacht hinein!
Den müden, aber dennoch zufriedenen Gesichtern der drei SV-Lehrerinnen Simone Drescher, Margit Erning und Joana Schindel sah man am Freitagmorgen zur Zeugnisausgabe an, dass es wenig bis überhaupt keinen Schlaf in der Nacht gab… 😉
Der vorletzte Tag vor den Sommerferien (Do., 10.07.2025) brachte unserer Schulgemeinschaft tolle Erlebnisse: morgens einen Atlantis-Tag und danach bis nachmittags einen Flohmarkt auf dem Schulhof!
Im Januar 2024 hatte unser Dorstener Bürgermeister Tobias Stockhoff beiden Ursula-Schulen einen „Atlantis-Tag“ zum 325jährigen Jubiläum geschenkt, der nun von unserem Gymnasium eingelöst wurde. Von 8:00 bis 10:00 kamen leicht zeitversetzt die jüngeren Stufen 5 bis 7 zuerst in den Genuss des nassen Spaßes, von 10:00 bis 12:00 dann die älteren Stufen 8 bis 10. Ob nun beim Rutschen, Plantschen, im Whirlpool oder draußen beim Beach-Volleyball: für jeden Geschmack war etwas dabei!
Als Krönung wurde Herr Südbeck einen Tag vor seiner Pensionierung noch von Frau Weimann und Herrn Göcke aus seiner Sportfachschaft „getauft“ und in voller Montur ins Becken geworfen (s. unten in der Galerie). 😉
Es war einfach ein unvergesslicher Vormittag, den man in seiner Schulzeit bestimmt nicht häufig erleben kann!
Daher gilt unser großer Dank Bürgermeister Tobias Stockhoff, der dieses Erlebnis möglich gemacht hat!
Weiter ging es nach dem Schwimmen nicht etwa mit „normalen Unterricht“, sondern mit einem Flohmarkt auf dem Schulhof, der vom LIVE-Kurs der Jg. 8 von Frau Kohlhaas organisiert wurde. Die Idee sollte zwei Vorteile haben: Nachhaltigkeit und einen kleinen Erlös für unser Kambodscha-Projekt!
Alle Interessierten, die gut erhaltene Spielsachen, Kleidung, Bücher etc. anbieten wollten, konnten gegen eine Standgebühr von 5 € für das Kambodscha-Projekt ihren Gewinn aus dem Verkauf selbst behalten. Es gab ca. 15 Stände mit einem wirklich vielfältigen Angebot. Für das leibliche Wohl sorgte ein Waffel- und Kuchenstand der Einführungsphase. Von 12:30 bis 14:30 konnten nicht nur alle Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Eltern, Großeltern oder andere Verwandte zum Glück bei gutem Wetter an den Ständen nach verborgenen Schätzen stöbern.
Musikalische Unterhaltung bot die Schulband „Curry Cats“ unter der Leitung und Mitwirkung am Bass von Herrn Biermann auf der Außentreppe, die mit Hits wie Taylor Swifts „Shake it off“ für Stimmung sorgte.
Der 10. Juli 2025 wird bestimmt vielen lange in guter Erinnerung bleiben! 🙂
Foto-Galerie aus dem Atlantis:
Foto-Galerie des Flohmarkts auf dem Schulhof (inkl. Schulband-Auftritt „Curry Cats“):
In der letzten Geschichtsstunde vor den Sommerferien (Mi., 09.07.2025) bekam die Klasse 10c ganz besonderen Besuch: Frau Krause, unsere Oberstufenkoordinatorin, und Frau Krey (Mutter einer Schülerin der 10c) berichteten eindrucksvoll von ihrer Jugendzeit in der DDR.
Während Frau Krause den Mauerfall in der DDR miterlebte, floh Frau Krey kurz zuvor als Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern in den Westen. Auch wenn sich beide in Vielem einig waren, konnten sie durch ihre unterschiedlichen Erfahrungen zwei spannende Perspektiven auf ein Stück deutscher Geschichte vermitteln.
Wir danken Frau Krause und Frau Krey herzlich für ihre Offenheit und die bewegenden Einblicke.
(Bericht: Lena Barquera)
Zeitraum: Mo., 14.07.2025 – Fr., 25.07.2025 und Mo., 11.08.2025 – Di., 26.08.2025
Öffnungszeit: 08:00 bis 12:00 Uhr
Von Mo., 28.07.2025 – Fr., 08.08.2025 bleibt das Sekretariat geschlossen!
In dem besonderen Abiturgottesdienst des Gymnasiums St. Ursula wurde die Kollekte zugunsten der Dorstener Wohnungslosenhilfe gesammelt. 1.075 € kamen dabei zusammen – eine wichtige Hilfe für eine steigende Zahl von Wohnungslosen – auch in Dorsten.
Das Gottesdienstkomitee übergab am Mittwoch (09.07.2025) die Kollekte in der Beratungsstelle für Wohnungslose. Die Wohnungslosenhilfe bedankte sich bei allen Menschen, die zur Kollekte beigetragen haben und versprach, dass jeder Cent zur Linderung von Not und Bedürftigkeit wohnungsloser Menschen verwendet würde. Ohne Ansehen von Person oder Religion wird jedem Menschen, der sich an die Beratungsstelle an der Borkener Straße 37 wendet, geholfen. Die frisch gebackenen Abiturientinnen waren ganz beeindruckt von der vielfältigen Arbeit der Dorstener Wohnungslosenhilfe, die der Sozialarbeiter David Wäscher und die Verwaltungsfachkraft Daniela Schroeter den (nun ehemaligen) St. Ursula-Schülerinnen und Schülern erläuterten.
(Pressemitteilung und Foto: Henner Maas)
(Video: Fiona Goerke, 10b)
Am 09.07.2025 hieß es für alle Klassen der Jg. 5 bis 10 wieder: WANDERTAG! 😊
Jede Klasse unternahm etwas Tolles, Aufregendes oder Interessantes, so z. B. die 10c beim „Topgolf“ in Oberhausen; alle 6er waren gemeinsam im „Ketteler Hof“ in Haltern, und die 5b führte einen eigenen „Hexen-Escaperoom“ mit verdunkelten Räumen in der Schule durch.
Das Wetter hätte für die Outdoor-Aktivitäten zwar etwas wärmer sein können, es begann aber zum Glück erst gegen 13 Uhr zu regnen, als einiges schon zu Ende war. Insgesamt war es auf jeden Fall für alle ein spaßiger Tag!
Am Sa., 05.07.2025 war der große Tag endlich da: die Abiturientia 2025 verließ das St. Ursula-Schiff mit Abi-Gottesdienst, Abiturfeier und Abiball!
Nach dem Abitur-Gottesdienst um 9 Uhr in unserer Kapelle unter der Leitung von Henner Maas fand wie immer ab 10:30 Uhr die feierliche Zeugnisübergabe an die 117 diesjährigen Abiturientinnen & Abiturienten im Rahmen der Abiturfeier in der Aula am Nonnenkamp statt.
Foto-Galerie der Abiturfeier 2025
Abends fand dann der glamouröse Abiball im „Story Eventhouse“ in Bottrop statt. Nach dem offiziellen A-Teil ging dann im B-Teil die Party erst richtig los…
Ihr habt es euch verdient: nochmals HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH der Abiturientia 2025 zum bestandenen Abitur!
Das LBZ öffnet in der letzten Woche vor den Sommerferien – wegen des Wandertags am Dienstag, des Atlantis-Tags am Donnerstag und der Zeugnisausgabe am Freitag – nur am Montag (07.07.) und Mittwoch (09.07.2025) von 9.00 bis 12.30 Uhr! 📚
Einen außergewöhnlichen Ort lernten die Schülerinnen und Schüler der Kl. 9d mit Klassenlehrerin Katharina Helmich und Schulseelsorger Kai Kaczikowski am 03.07.2025 bei einer Exkursion kennen. Ziel war das Friedensdorf International in Oberhausen, dass seit über 50 Jahren Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten medizinisch versorgt.
Neben der Einführung in die Geschichte und Arbeit der Hilfsorganisation, ging es auch zum Marktplatz, wo die Jugendlichen mit Kindern aus verschiedenen Ländern wie Afghanistan oder Angola spielen konnten. Dort wurde trotz mancher körperlichen Einschränkung Seilchen gesprungen, Fußball gespielt oder Freundschaftsbänder geknüpft. Den Abschluss bildete ein Rundgang durchs Dorf und ein Film, um die wichtige und herausfordernde Arbeit weiter kennenzulernen.
Am heißen Mittwoch (02.07.2025) haben die Latein-Kurse der Jahrgangsstufe 10 mit Frau Erning, Frau Schindel und Frau Schulte Huxel die virtuelle Pompeji-Ausstellung in Oberhausen besucht.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, interessante Einblicke in das Leben der antiken Römer und die Geschichte der Stadt Pompeji zu gewinnen.
Die Ausstellung “Behind the Scene(s)” des KuLt-Kurses der Jahrgangsstufe 10 von Frau Kohlhaas wird am 17.06.2025 ab 17:00 Uhr für alle Interessierten aus den Familien, dem Lehrerkollegium sowie den Freundeskreisen in R. 212 eröffnet. Die Ausstellung kann ab dem 18.06. vormittags auch im Rahmen von Unterricht durch Klassen in Begleitung von Lehrkräften besucht werden.
Das Theaterstück “Detention Diary” soll am Donnerstag, den 03.07.2025 um 18:00 Uhr uraufgeführt werden (Beginn der Ausstellung: 17 Uhr).
Zur Aufführung sind natürlich auch alle Lehrinnen und Lehrer sowie interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen!
Die Klasse 10a war mit Frau Krause am Montag (30.06.2025) zu Gast im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum.
Dort lag der Schwerpunkt auf dem Selbständigen Durchführen von Experimenten zur Radioaktivität. ☢️
Am Sa., 28.06.2025 fand um 15 Uhr unser jährliches Schulkonzert in der Aula am Nonnenkamp statt – dieses Mal mit neuer Reihenfolge, wie man im Programmheft unten sehen kann.
Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Elisabeth Schulte Huxel eröffnete der Unter- und Mittelstufenchor unter der Leitung von Frau Zoccali das Konzert. Eine Neuerung war zudem, dass der Chor auch jeweils ein Stück mit den anderen Ensembles aufführte. „Forever young“ (Alphaville) sang er als Backgroundchor mit der Band unter der Leitung von Herrn Biermann und ein Lied aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ mit dem Schulorchester (hierbei nur mit Streicherbegleitung) unter der Leitung von Frau Schürmann, was den Zuschauerinnen und Zuschauern das Gemeinschaftsgefühl der drei Ensembles zeigte.
Viel Spaß bei der Foto-Story des vielfältigen Programms:
Bis zum nächsten Jahr: wir würden uns freuen! 🙂
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, besuchten die Klassen 7b und 7c das „Phänomania Erfahrungsfeld“ in Essen.
Die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Experimente durchzuführen und spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik hautnah zu erleben.
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, folgten die Klassen 7a und 7d und genossen ebenfalls einen lehrreichen Tag voller interaktiver Stationen und Entdeckungen.
Einen besonderen „Erinnerungsrundgang“ unternahmen am Mittwoch (18.06.2025) Schüler aus dem evangelischen Religionsunterricht am St. Ursula Gymnasium: Die Siebtklässler reinigten die an acht Orten in der Dorstener Altstadt verlegten „Stolpersteine“.
Manche waren kaum noch als „Gedenksteine“ zu erkennen, so verblasst waren sie. Die Inschrift, die an Namen und Lebensdaten der ehemaligen jüdischen Mitbürger Dorstens erinnern sollen, war kaum noch lesbar. Mit viel Geduld reinigten die Schüler die Steine, die am Ende wieder in der Sonne glänzten. Mit selbst verfassten Texten der Schüler, die an die Lebensgeschichte der rassisch Verfolgten erinnerten, wurde an jedem der Gedenkorte die Reinigung eingeleitet. Dann ging es mit Reinigungsmittel und Lappen daran, die Steine vom Dreck zu befreien. Am Ende wurde eine Rose zu den Messingplatten gelegt, die der Künstler Gunter Demnig an mehreren Orten in Dorsten, auch in Wulfen und Lembeck, auf Initiative der „Frauen für den Frieden“ verlegt hatte.
Dass Erinnern an das Unrecht auch anstrengend sein kann, das erfuhren die Schüler an dem warmen Tag in der Dorstener Innenstadt. Aber auch, dass Erinnern wichtig ist, damit sich systematische Ausweisung und Verfolgung von Menschen nicht wiederholen. Vor allem freuten sich die Schüler darüber, dass Passanten sie lobend und anerkennend auf der Straße ansprachen auf ihre Aktion – und über den Besuch und die Unterstützung des Bürgermeisters, der nach getaner Arbeit zum Eis einlud.
Das Gymnasium St. Ursula hatte seinerzeit die Patenschaft für die Gedenkplatten in der Dorstener Altstadt übernommen, die Gesamtschule Wulfen für die Stolpersteine im Norden Dorstens.
(Pressemitteilung: Henner Maas)
Das Sportfest der 5er & 6er im Rahmen des Vielseitigkeitswettbewerbes Leichtathletik fand am Dienstag (17.06.2025) bei schönstem Wetter statt.
Nachdem die Sporthelferinnen und Sporthelfer ab 8 Uhr die Stationen aufgebaut hatten, konnte das Event pünktlich um 9 Uhr starten. Die Mitglieder der Sporthelfer-AG stimmten die jungen Sportlerinnen und Sportler mit einem Macarena-Tanz auf die sportlichen Aktivitäten ein, und dann ging es auch schon los. In den abgewandelten leichtathletischen Disziplinen Weitwurf, Zonenweitsprung, Medizinballstoß, 8-Minuten-Transportlauf und Staffellauf sammelten die Schülerinnen und Schüler Punkte für ihre ganze Klasse. Außerdem traten jeweils zwei Klassen in einem Hindernis-Brennball-Spiel direkt gegeneinander an, bei dem es auch noch einmal um Schnelligkeit und Koordination ging.
Unterstützt wurde das Ereignis durch eine Catering-Gruppe der Stufe Eph, die schmackhafte Würstchen grillte und Wassereis verkaufte, das bei den heißen Temperaturen gerne gegessen wurde. Gegen die Hitze halfen auch einige „Wasser-Spritz-Utensilien“, die in den Pausen zwischen den Disziplinen immer mal wieder zum Einsatz kamen. Gut ausgestattet mit Picknickdecken oder Handtüchern konnten die Klassen zwischendurch ein ruhiges Plätzchen im Schatten genießen, bevor es zur nächsten Disziplin ging.
Natürlich gibt es bei einem Wettkampf auch immer Platzierungen, die auch hier am Ende bei der Siegerehrung genannt wurden, wobei bei diesem Event Fairness und Gemeinschaft im Vordergrund stehen, und Beides ist an diesem Tag gut zur Geltung gekommen. Am Ende bekam jede Klasse einen Preis (Süßigkeiten und Klassenspiele) und die Erst- und Zweitplatzierten zusätzlich noch einen eigenen Klassenball für die großen Pausen.
Alles in allem waren es gute Wettkämpfe, die von den Mitgliedern der Sporthelfer-AG gut durchgeführt wurden. Gerade sie mussten sich an diesem Tag sehr flexibel zeigen, da sie aufgrund des engen Zeitplanes immer mal wieder zwischen den Stationen wechseln mussten. Auch die Schulsanitäterinnen und -sanitäter waren vor Ort, jedoch – zum Glück – kaum im Einsatz, da alles ohne größere Verletzungen ablief (nicht zuletzt Dank der guten Vorbereitung der Klassen durch ihre Sportlehrerinnen und Sportlehrer wie auch Dank der guten Rundum-Betreuung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder deren Stellvertreter).
Herzlichen Dank an alle Beteiligten – besonders auch an Herrn Zimmel (unseren Platzwart), der im Vorfeld die Plätze bespielbar gemacht und beim Aufbau geholfen hat. Außerdem ein Dankeschön an die Realschule, die uns Tische und Stühle zur Verfügung gestellt hat.
Hier noch die Platzierungen: