Schülerschaft wählt zur Bundestagswahl – Die Juniorwahl 2025

Wir, die Mitglieder des Zusatzkurses Sozialwissenschaften von Herrn Deckers, organisieren dieses Mal die Juniorwahl an unserer Schule. Aber was ist die Juniorwahl überhaupt, warum gibt es sie, und was genau machen wir?

Die Juniorwahl ist eine Wahlsimulation für Schülerinnen und Schüler, die parallel zur echten Wahl stattfindet – in unserem Fall zur Bundestagswahl. Wir geben also genau wie die Wahlberechtigten am 23. Februar unsere Stimmen ab, nur hat das Ergebnis unserer Schule am Ende keinen Einfluss auf die offizielle Wahl.

Die Juniorwahl soll den zukünftigen Wählern zeigen, wie eine echte Wahl abläuft und warum es wichtig ist, sich politisch zu informieren. Das Projekt gibt es bereits seit über 20 Jahren, und es wird bundesweit an Schulen in allen 16 Bundesländern durchgeführt. Das Ziel ist es, dass sich die Heranwachsenden früh mit demokratischen Prozessen auseinandersetzen.

Damit die Juniorwahl auch an unserer Schule stattfinden kann, bildet unser Kurs den Wahlvorstand. In den kommenden Tagen werden die Wahlbenachrichtigungen, die wir zuvor erstellt haben, verteilt, damit jede Schülerin und jeder Schüler weiß, wann und wo gewählt wird. Am Wahltag selbst richten wir das „Wahllokal“ ein, sorgen also für Wahlkabinen und eine Wahlurne und stellen sicher, dass die Wahl geheim und fair abläuft. Nachdem alle Stimmen abgegeben wurden, werten wir die Ergebnisse aus und vergleichen sie mit der offiziellen Wahl. Es ist interessant zu sehen, ob unsere Altersgruppe ähnliche politische Entscheidungen trifft, wie die erwachsenen Wählerinnen und Wähler es tun oder ob es große Unterschiede gibt.

Mitglieder des Wahlvorstandes

Durch die Juniorwahl setzen sich Schülerinnen und Schüler mit politischen Themen auseinander. Viele Schülerinnen und Schüler wissen oft nicht genau, welche Parteien welche Ziele verfolgen, durch die Juniorwahl beschäftigen sich alle automatisch mit den Parteien, ihren Programmen und den Themen der Parteien.

Wir hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung unserer Schülerinnen und Schüler und sind gespannt auf die Ergebnisse!

(Bericht: Nike Mattheis, Q2)