Renovierter Chemieraum zeigt dem Vorstand des „Vereins zum Erhalt der St. Ursula-Schulen“ seine Vorzüge

Am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) besichtigten der Vorstand des „Vereins zum Erhalt der St. Ursula-Schulen“ und sein Vorsitzender Lambert Suwelack sowie unsere Schulleiterin Elisabeth Schulte Huxel zusammen mit der Chemie-Fachschaft einen Chemieraum. Aber wieso?

Für die Renovierung des im letzten Herbst fertiggestellten Raums 243 stellte der Verein nämlich stolze 30.000 € zur Verfügung, die die Stadt Dorsten nochmals um dieselbe Summe aufstockte. Nun wollten sich die Spender das Ergebnis einmal persönlich anschauen.

Lambert Suwelack stellte alle Beteiligten vor und begrüßte dabei besonders herzlich die Fachschaft Chemie, derzeit bestehend aus dem Fachvorsitzenden Marcel Mandecki, Christoph Sondern und Bettina Steentjes (Sek. I). In den letzten drei Jahren hat quasi ein kompletter „Mannschaftsaustausch“ in dieser Fachschaft stattgefunden: viele Generationen von Schülerinnen und Schülern kannten noch Herrn Das, der schon 2007 in Pension gegangen und leider vor Kurzem verstorben ist; Herr Vorst hat sich gerade erst vor einem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, und Herr Borr ist an eine andere Schule gewechselt. Neben Frau Steentjes, die zusätzlich zu ihren anderen beiden Fächern Biologie und Sport noch einen Chemie-Zertifikatskurs absolviert hat, konnten zum Glück weitere junge Nachfolger gewonnen werden, die nun den Fortbestand dieser interessanten Naturwissenschaft an unserer Schule sichern und den frisch renovierten Fachraum mit all seinen Vorzügen genießen können.

Schulleiterin Lisa Schulte Huxel, Vorsitzender des Vereins Lambert Suwelack und die Chemie-Fachschaft (Marcel Mandecki, Christoph Sondern und Bettina Steentjes)
Zusätzlich mit den Mitgliedern des Vorstandes: (v. l. n.) Norman Riedel, Lukas Baumeister, Simone Barciaga und Kai Kaczikowski

Besonders der moderne Abzug, bei dem die Lehrkraft den Klassen und Kursen nun nicht mehr den Rücken zukehren muss, und die neuen Tische fallen sofort ins Auge. Für die Tische, die über Strom- und Gasanschlüsse verfügen, gibt es zusätzlich noch Feuer- und Chemikalienresistente Platten, die den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf für Experimente ausgehändigt werden.

Wir sagen DANKE! 🙂