Grundrechte im Fokus – Projekte der Einführungsphase zum Grundgesetz
Am Montag, den 05. Mai 2025, nahmen etwa 40 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an zwei spannenden und lehrreichen Projekten zum Thema „Grundrechte“ teil. Anlass war der Beginn der „Dorstener Tage des Grundgesetzes“, die vom 5. bis zum 11. Mai stattfinden. Referenten der Workshops waren Dr. Johanna Tönnies und Konrad Hagelstange, zwei Juristen aus Dorsten, die sich ehrenamtlich im Verein „Grundgesetz verstehen“ engagieren.


Workshop „Meinungsfreiheit„
Zunächst thematisierten Schülerinnen und Schüler aus dem Grundkurs Geschichte den Themenkomplex „Meinungsfreiheit“. Dieser fand seine Anbindung an den Geschichtsunterricht im Unterrichtsthema „Freiheit und Gleichheit für alle!? – Die Menschenrechte in historischer Perspektive“. Gemeinsam mit den Referenten wurden Überlegungen angestellt, was genau das Grundgesetz im Hinblick auf die Meinungsfreiheit vorgibt, wie die Formulierungen unserer Verfassung juristisch auszudeuten sind und welche Einschränkungen der Meinungsfreiheit unter bestimmten Voraussetzungen legitim sind. Anschließend diskutierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Streitfälle zum Thema „Meinungsfreiheit in sozialen Medien“ und ihre juristische Bewertungen.
Workshop „Pressefreiheit“
Schülerinnen und Schüler aus dem Grundkurs Sozialwissenschaften beschäftigten sich anschließend intensiv mit der Pressefreiheit. Die beiden Referenten erklärten den Jugendlichen die Bedeutung und den Aufbau der Pressefreiheit in Deutschland. Grundlage war der Artikel 5 des Grundgesetzes, den die Schüler gemeinsam näher untersuchten. Im Anschluss bekamen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fallbeispiele, in denen sie selbst entscheiden sollten, ob und wie die Pressefreiheit angewendet oder eingeschränkt wurde. So lernten sie nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch die Grenzen der Pressefreiheit, die ihnen zudem an anschaulichen Modellen erklärt wurden. Die Ergebnisse wurden gemeinsam diskutiert und reflektiert.

Ein besonderes Highlight war das Zoom-Meeting mit dem ARD-Rechtsexperten Frank Bräutigam. Er gab spannende Einblicke in seinen Berufsalltag und beantwortete ausführlich die zahlreichen Fragen der Schüler – etwa zur Rolle der Presse in einer Demokratie, zur Arbeit des Bundesverfassungsgerichts oder zu seiner persönlichen Einschätzung der Pressefreiheit in Deutschland. Die Schüler hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch wichtige Erkenntnisse über ihre Grundrechte und den Wert freier Berichterstattung gewinnen. Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie relevant und aktuell das Grundgesetz insbesondere die Pressefreiheit in unserem Alltag ist.
(Bericht: Mia Fleige & Carla Puls, Eph)