Lern- und Bildungszentrum

02_lbz_-_b_uuml_cherregale

1. Das Lern- und Bildungszentrum (LBZ)
Das Lern- und Bildungszentrum am St. Ursula Gymnasium Dorsten unterscheidet sich in einigen Aspekten von den sogenannten „Selbstlernzentren“ an anderen Schulen. So steht es den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge der Schule zur Verfügung und beinhaltet neben den obligatorischen Computerarbeitsplätzen auch die bewährten Bibliotheken mit Präsenzbestand und Ausleihe.

2. Die Schülerbibliothek
Die Bibliothek ist wichtiger Teil des Lern- und Bildungszentrums und besteht aus den inzwischen integrierten Teilbibliotheken der Oberstufe, der Unter- und Mittelstufe sowie der Englisch- und Französischbibliothek. Die Auswahl der Literatur soll ein motivierendes Angebot an die Schüler sein, um die Bibliothek sowohl als Ort des Lesens, wie auch als Ort des Lernens kennen zu lernen. Hierzu wird in räumlich ansprechender Atmosphäre ein einladendes Angebot an Literatur bereitgestellt. Dieses Angebot wurde von Pädagogen unserer Schule und interessierten wie engagierten Eltern unserer Schüler erstellt und blickt auf eine langjährige Tradition zurück.

3. Das Lernzentrum für die Jahrgänge 5 – Q2
Das Lernzentrum ist ein Arbeitsraum für Schüler, die in der Regel in Abwesenheit von Lehrkräften und außerhalb des Unterrichts Teile ihres Lernprozesses selbstständig und eigenverantwortlich oder in Form präzise formulierter und genau definierter Lernsequenzen steuern.

4. Die Ziele der Arbeit im LBZ
Die Förderung des selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens der Schüler, die verbesserte Binnendifferenzierung durch Förderangebote für lernschwächere sowie besonders begabte Schüler, die Leseförderung durch ein umfangreiches Angebot an Kinder- und Jugendromanen sowie Jugendsachliteratur, die Vermittlung von Bildung und Wissen sowie die Förderung der Medienkompetenz durch effektiven und kritischen Umgang mit den unterschiedlichsten Medien sind vorrangige Ziele, die im LBZ angestrebt werden. Das Zentrum soll aber auch ein Arbeitsraum für Schüler und Lehrer, ein Kommunikationszentrum und Veranstaltungsort sowie ein Ort der Freizeit und Entspannung sein.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Arbeit im Lern- und Bildungszentrum dazu dient, den Schülern Gelegenheit zu geben, sich selbstständig in neue Sachverhalte einzuarbeiten, zu bekannten Themen zusätzliche Übungen zu machen und somit individuelle Stärken auszubauen und individuelle Lücken zu schließen.

5. Ausblick
Das Leitungsteam des Lern- und Bildungszentrums wird in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße selbstreferentielles Material (d.h. Material, das sachlich vollständig, mit Lösungen, gestuften Hilfssystemen und Lernerfolgskontrollen versehen ist) für die Schüler auf den PCs in ausreichendem Maße bereitstellen.

6. Kurse und Angebote
Besonders geeignet erscheint das Lern- und Bildungszentrum vor allem für die in Zukunft relevanten Vertiefungs- und Projektkurse sowie für den Förderunterricht zu sein. Bei diesen Kursarten müssen die Schüler vor allem viele unterschiedliche Materialien bearbeiten und diese nach Möglichkeit auch selbst auswählen, so dass der Lehrer mehr und mehr in den Hintergrund rücken kann.

06a_lbz

7. Fazit: Lernkultur – neu erwerben oder wiederherstellen?
Solchermaßen konzipiert kann sich das Lern- und Bildungszentrum zu einem Ort des Lernens entwickeln, der den Schülern zu Hause häufig fehlt und der sich nicht darauf reduzieren lässt, dass dort einige Rechner stehen, mit denen man arbeiten kann. Viel wichtiger ist es, dass die Schüler die Erfahrung machen, dass ihnen nicht nur die technischen Möglichkeiten gegeben werden, um durch sinnvolles Lernen am PC ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern dass ihnen auch ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der bei Bedarf die nötigen Hilfestellungen bei der Organisation ihrer Lernprozesse geben kann. Besonderen Wert legt das Leitungsteam auf die Kombination aus Internet-Recherche, digitalen Medien und Einsatz von Printmedien.

Herr Dr. Jürgen Berns leitet das Lern- und Bildungszentrum seit seiner Gründung verantwortlich. Zum Leitungsteam gehören zurzeit als Teamleiterin Frau Marion Nattler, die auch die Oberstufen-Abteilung koordiniert, Frau Barbara Krebs (Deutsch-Abteilung für die Unter- und Mittelstufe) und Frau Ingrid Kirstein (Fremdsprachen-Abteilung). Das gesamte LBZ-Team besteht aus 20 Müttern und einem Vater.

Geöffnet ist das LBZ werktags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

Telefonisch zu erreichen ist die Info-Theke unter 02362-912765.