Biologie
Biologie am St. Ursula Gymnasium Dorsten
Aus dem Schulleben:
„Wir, die Klasse 6b, haben im Biologieunterricht über artgerechte Schweinehaltung gesprochen. Passend zu diesem Thema haben wir einen Wettbewerb gemacht: Wer bastelt den artgerechtesten Schweinestall? Alle gaben sich viel Mühe, mit Bürsten für die Schweine, Sulen und noch vielen weiteren Accessoires. Die drei artgerechtesten Schweineställe wurden mit Urkunden belohnt.“
(Charlotte, Clara, Julia: Klasse 6b)

„Die Biologie hat sich innerhalb der letzten einhundert Jahre von einer eher beschreibenden zu einer erforschenden Wissenschaft verändert. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen und Besonderheiten der Lebewesen in Aufbau, Organisation und Entwicklung auf den verschiedenen Systemebenen, einschließlich der molekularen Ebene. Sie bedient sich gängiger naturwissenschaftlicher Methoden. Dabei spielen sowohl die Beschreibung von Phänomenen in einer exakten Fachsprache, das zielgerichtete, ergebnisorientierte Überprüfen von Hypothesen durch Experimente als auch das logische Schließen und Argumentieren eine besondere Rolle. Kennzeichnend sind dabei sowohl die Modellbildung und das Abstrahieren biologischer Sachverhalte als auch das ordnende Strukturieren fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. In Abgrenzung zu anderen Naturwissenschaften ist die Biologie zudem als historische Naturwissenschaft zu charakterisieren, die sich mit der Geschichte des Lebens auf der Erde und somit u.a. mit nicht wiederholbaren Ereignissen beschäftigt. Vor diesem Hintergrund ist die Evolutionstheorie als die Theorie der Biologie zu verstehen, die dem gesamten Prozess zugrunde liegt.“ (Biologie Kernlernplan Schule in NRW)
In welchen Schulstufen findet Biologieunterricht an unserer Schule statt?
Das Fach Biologie wird an unserer Schule in fast allen Schulstufen unterrichtet – in der Sekundarstufe I in den Stufen 5, 6, 8 und 9 mit jeweils zwei Wochenstunden und in der Sekundarstufe II durchgängig (Wahlfach) entweder als Grundkurs mit drei Wochenstunden oder als Leistungskurs mit fünf Wochenstunden.
Wir fördern bei unseren Schülern die fachliche Kompetenz insbesondere darin, die besonderen Denk- und Arbeitsweisen der Biologie als Naturwissenschaft – z.B. mit Hilfe von Experimenten sowie der Beschreibung und Auswertung von Untersuchungsergebnissen in unterschiedlichen Darstellungsformen (Tabelle, Balkendiagramm, Kurven, etc.) – zu verstehen und diese für die Problemlösungen und die Erweiterung des eigenen Wissens zu nutzen.
Um den Schülern unserer Realschule den Wechsel in die Oberstufe zu erleichtern, besteht eine enge Kooperation zwischen unserer Fachschaft und der unserer Realschule.
Exkursionen
Es bieten sich im thematischen Zusammenhang für unseren Biologieunterricht folgende Exkursionen an:
biologische Station Heidhof
Zoo
Wald
Wasseruntersuchungen am Kanal
Kläranlage
Bauernhof
Genlabor
Beobachtung von Enten am Wassergraben